Systemische Gesellschaft e. V.
full-width


nawaros – Der C.A.R.M.E.N.-Newsletter

Februar 2025


Sehr geehrte Damen und Herren,


hiermit erhalten Sie die Februar-Ausgabe unseres Newsletters.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. 


Ihr C.A.R.M.E.N.-Team

Aktuelles aus unserem Netzwerk

[BEZ_MANDANT]

32. C.A.R.M.E.N.-Forum – Programm jetzt veröffentlicht


Die Zukunft der Biomasse vom Anbau bis zur Nutzung steht im Mittelpunkt des 32. C.A.R.M.E.N.- Forums, welches am 10. März 2025 in Straubing stattfindet. Zu Beginn steht ein Visionsdialog im Mittelpunkt, gefolgt von drei Fachblöcken.


Weiterlesen


Neuauflage der C.A.R.M.E.N.-Broschüre „Heizen mit Holzpellets – Komfortabel, sauber, regenerativ“

Energieholzpreise: Jahresmittelwerte veröffentlicht

Do it yourself – für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

bild

Innovative Projekte und Produkte gesucht


Auch in diesem Jahr werden wieder innovative Projekte oder Produkte, die einen vorbildlichen Beitrag zur Förderung Nachwachsender Rohstoffe leisten, gesucht. Bewerbungen für den Ernst-Pelz-Preis und Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe sind ab sofort bis 30. April 2025 möglich.

Weiterlesen

[BEZ_MANDANT]

Klimafit sanieren: C.A.R.M.E.N. e.V. startet WebSeminar-Reihe „Energetische Gebäudemodernisierung“

[BEZ_MANDANT]

C.A.R.M.E.N. e.V. bietet Einführung in Kleinwindenergie an

[BEZ_MANDANT]

Auftakt der Fachgesprächsreihe „Marktchancen für Biogas” mit Staatsminister Aiwanger

bild

Veröffentlichung Infotelegramm 


Vierteljährlich veröffentlicht C.A.R.M.E.N. e.V. im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus ein Infotelegramm über aktuelle Entwicklungen in der Branche der Nachwachsenden Rohstoffe und Erneuerbaren Energien. 

Weiterlesen

bild

Preisindex für Holzpellets


Die Preisabfragen von C.A.R.M.E.N. e.V. bei Herstellern und Produzenten von Holzpellets für Januar 2025 haben folgenden Mittelwert (inkl. MwSt. und Lieferung bis 50 km, 5 t Liefermenge) ergeben: 308,25 Euro/t. 


Weiterlesen


Weitere Meldungen Energiewende und Klimaschutz


full-width

KoNaRo-Vortragsreihe in Straubing


2025 startet wieder die KoNaRo-Vortragsreihe. Alle Vorträge finden im Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) am Technologie- und Förderzentrum in der Schulgasse 18 in Straubing statt. Am 10. Februar informiert Hubert Maierhofer, Experte für Erneuerbare Kraftstoffe und Mobilität bei C.A.R.M.E.N. e.V., über E-Mobilität in der Zukunft. Anschließend erörtert Prof. Dr. Nicolas Plumeré vom TUM Campus Straubing am 17. März das Thema nachhaltiger Wasserstoff. 


Weitere Informationen unter: www.konaro.de

Klare Bekenntnis zur nachhaltigen Holzenergie


Holzenergie muss als verlässlicher, klimafreundlicher und regionaler Energieträger stärker gefördert werden, um die Energie- und Wärmewende sowie die Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Dieses Signal an die Bundespolitik senden die beteiligten Landesminister und Spitzenvertreter der Branchenverbände aus Land- und Forstwirtschaft, Holzindustrie, Heizungs- und Energiewirtschaft mit der heute auf der Grünen Woche in Berlin unterzeichneten Erklärung „Nutzung der nachhaltigen Holzenergie“. 


Weitere Informationen unter: www.fachverband-holzenergie.de

Ausschreibung Prädikat Leuchtturm 2025 – Spitzenprojekte gesucht!


Ab sofort werden Spitzenprojekte gesucht! Das Gütesiegel zeichnet regelmäßig innovative Projekte und Ideen aus, die einen vorbildlichen Beitrag zur Entwicklung der Umwelttechnologie in Bayern leisten und dadurch zur Verbesserung der Klima- und Umweltsituation beitragen.

Mit seinem Prädikat richtet sich der Umweltcluster an Unternehmen, Planer, Kommunen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Universitäten und Konsortien aus Bayern, die ein Projekt, Produkt oder Verfahren mit Innovationscharakter entwickelt haben bzw. entwickeln.

Bewerbungen sind bis zum 31.03.2025 möglich.

 

Weitere Informationen unter: www.umweltcluster.de

Neues Urteil zum Technologiebonus für Strom aus ORC-Anlagen


Neben der Stromproduktion kann die im BHKW aus Biogas erzeugte Wärme in einer sog. Organic-Rankine-Anlage (ORC) zu Strom umgewandelt und zusätzlich zum Strom aus dem BHKW in das Stromnetz eingespeist werden. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 12. November 2024 entschieden, dass für Strom, der in einer Biogasanlage produziert wird, an der zusätzlich eine ORC angeschlossen ist, nur für den Stromanteil, der durch den ORC erzeugt wird, Anspruch auf den Technologiebonus gemäß § 8 Absatz 4 EEG 2004 besteht. 


Weitere Informationen unter: www.clearingstelle-eeg-kwkg.de

Innovative PV-Monitoring- und Control-Lösung aus Karlsruhe erobert die Niederlande


Das Startup EcoPhi aus Karlsruhe setzt neue Maßstäbe im Bereich PV-Monitoring und Control. Mit einer innovativen Kombination aus Cloud-Plattform und robuster Hardware bietet das Unternehmen EcoPhi eine flexible und anpassungsfähige Lösung, die weltweit bereits zahlreiche PV-Anlagen optimiert. Auch in den Niederlanden werden erste Anlagen bereits erfolgreich überwacht und gesteuert. Nun wird die Expansion in die Niederlande durch die Teilnahme am renommierten RES-Programm im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorangetrieben.


Weitere Informationen unter: www.ecophi.io

bild
full-width


Impressum
C.A.R.M.E.N. e.V.

Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk
im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Schulgasse 18 | D-94315 Straubing

Tel.:+49 - 9421 - 960 300 | E-Mail: contact@carmen-ev.de | Web: https://www.carmen-ev.de


Geschäftsführer: Edmund Langer | Vorstandsvorsitzender: MDirig. Dr. Klaus-Peter Potthast
Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Friedrich von Hesler, Ely Eibisch
Vorstandsmitglieder: Dr. Nick Seeger, Christian Anetsberger, 

MDirig. Hubertus Wörner, Josef Ziegler
Amtsgericht Straubing, Vereinsregister Nr. 894, UID DE 200 75 2152


Vom C.A.R.M.E.N.-Newsletter Abmelden


Datenschutzerklärung


Facebook

Twitter

Google