Wärmepumpen spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende, da sie dazu beitragen, den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor zu reduzieren. Dieser Sektor ist für einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Durch den Einsatz von Wärmepumpen kann die benötigte Wärmemenge größtenteils aus Umweltwärme, die aus der Wärme der Umgebungsluft, des Bodens oder des Wassers gewonnen wird, bezogen werden, was den Einsatz von fossilen Brennstoffen reduziert. Im Zusammenspiel mit anderen Technologien wie Photovoltaikanlagen oder Energiespeichern können Wärmepumpen zudem ein wichtiger Baustein für eine dezentrale und erneuerbare Energieversorgung sein.
Unsere Themen
Aktuelles
- Sophena 3.0 veröffentlicht
- C.A.R.M.E.N.– WebSeminar “Energieeffizient kühlen mit Erdwärme”
- C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer“
- Erdwärme-Forum Bayern zeigt Potenziale oberflächennaher Geothermie
- Infoveranstaltung zur Integration der Geothermie in die kommunale Wärmeplanung in Bayern
- Zweiter Förderaufruf zur Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)
Unsere Veranstaltungen zum Thema Umweltwärme
C.A.R.M.E.N.- WebSeminar „Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer“
C.A.R.M.E.N.-OnlineErdwärme-Forum Bayern
C.A.R.M.E.N. e.V. mit dabeiSophena 3.0 – Die neuen Features der Open-Source-Planungssoftware
C.A.R.M.E.N.-OnlineFAQ
Publikationen
#C.A.R.M.E.N.-fragtnach
Förderungen
CO2-Kostenrechner
Unser Beratungsangebot
Wir beraten und informieren Sie gerne rund um das Thema Umweltwärme – online, telefonisch oder persönlich vor Ort!
Hier finden Sie unsere C.A.R.M.E.N.-Expertinnen und Experten in diesem Bereich: