C.A.R.M.E.N.-Forum

32. C.A.R.M.E.N.-Forum „Zukunft der Biomasse in Land- und Forstwirtschaft: Anbau, Klimaanpassung und innovative Nutzungsoptionen“, 10. März 2025, Straubing

C.A.R.M.E.N. e.V. lud am Montag, den 10. März 2025, zum 32. C.A.R.M.E.N.-Forum in den Rittersaal des Herzogsschlosses in Straubing ein. Unter dem Motto „Zukunft der Biomasse in Land- und Forstwirtschaft: Anbau, Klimaanpassung und innovative Nutzungsoptionen“ diskutierten rund 150 Fachleute aus ganz Deutschland über die drängendsten Fragen der nachhaltigen Biomassenutzung.

Nach der Begrüßung durch MDirig Dr. Potthast, Vorstandsvorsitzender von C.A.R.M.E.N. e.V., eröffnete MDirig Roland Spiller vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag. Dieser zeigte sich froh, sich in Straubing im „Mekka“ der Nachwachsenden Rohstoffe zu befinden. Spiller betonte, wie wichtig es sei, die Chancen der erneuerbaren Energien zu nutzen. „Die Energiewende ist eine Aufgabe für alle, und wir werden es nur gemeinsam schaffen“, erklärte er. Besonders die Reststoffnutzung sei dabei von großer Bedeutung. Im Anschluss daran fand ein Visionsdialog statt, bei dem Vertreter aus Politik und Wirtschaft ihre Perspektiven zur Biomassennutzung und Klimaanpassung diskutierten, Unter anderem nahmen Markus Pannermayr (Oberbürgermeister der Stadt Straubing), Josef Laumer (Landrat des Landkreises Straubing-Bogen), Christian Kaul (Referent des Bayerischen Waldbesitzerverbands), Ely Eibisch (stellvertretender Vorstandsvorsitzender von C.A.R.M.E.N. e.V.) sowie MR Dr. Werner Ortinger (StMELF) teil.

Pannermayr hob die Rolle der Städte und Kommunen hervor, denn die Stadt Straubing setzt bereits viele Projekte zu Bio- und Nahwärme um. Laumer betonte die Wichtigkeit, innovative Start-Ups zu fördern und die Wertschöpfung in der Region zu sichern. In seinem Redebeitrag stellte Dr. Ortinger verschiedene Förderprogramme vor, die bereits zur Unterstützung von Biomasseprojekten aufgelegt wurden. Christian Kaul ging auf die doppelte Rolle der Wälder als CO₂-Speicher und Rohstofflieferant ein und erläuterte, wie Waldbesitz beide Anforderungen miteinander in Einklang bringen kann. Ely Eibisch erklärte, dass die Biomassenutzung Wertschöpfung und Arbeitsplätze im ländlichen Raum schafft. Die Diskussion rund um die Zukunft der Biomasse wurde mit Blick auf konkrete Wünsche für die Zukunft abgerundet. So wünschte sich Laumer, die Wertschöpfung vor Ort zu erhalten, während Eibisch die Bedeutung des Kompetenzzentrums in Straubing betonte, das eine zentrale Rolle in der Transformation der Gesellschaft spielt. Kaul unterstrich die Notwendigkeit, das Potenzial von Wäldern zur Bekämpfung des Klimawandels zu nutzen, während Dr. Ortinger darauf hinwies, dass wir auf Nutzungskonkurrenzen achten müssen.

Im Anschluss an den Visionsdialog fanden drei aufeinanderfolgende Themenblöcke mit vielen namhaften Referierenden und Moderierenden statt, die die Herausforderungen und Chancen der Biomassenutzung in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft beleuchteten. Experten präsentierten im ersten Block den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen unter den Bedingungen des Klimawandels. Der zweite Fachblock widmete sich konkreten Maßnahmen zur Klimaanpassung, von der Waldbewirtschaftung bis hin zur Pflanzenzucht. Der dritte Block befasste sich mit innovativen Nutzungsoptionen für Biomasse, wie etwa der Verwendung von Baumrinde oder der Nutzung moderner Bioraffinerien.

Neben den fachlichen Diskussionen bot das 32. C.A.R.M.E.N.-Forum auch zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken und Austausch. In einem kleinen Ausstellungsbereich konnten die Teilnehmende innovative Produkte und Technologien kennenlernen, die den Biomassebereich voranbringen. „Wir haben zahlreiche positive Rückmeldungen erhalten und hoffen, dass die Teilnehmer die positiven Impulse weitertragen“, so Edmund Langer, Geschäftsführer von C.A.R.M.E.N. e.V.. „Das Forum hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Austausch innerhalb der Branche ist und welche großen Chancen die nachhaltige Nutzung von Biomasse für die Zukunft bietet.“ C.A.R.M.E.N. e.V. konnte mit dieser Veranstaltung einmal mehr seine Rolle als zentrale Plattform für den Dialog und die Vernetzung der Biomassebranche unterstreichen.


Bisherige Veranstaltungen



31. C.A.R.M.E.N.-Forum

„Kommunale Wärmewende – Rahmenbedingungen, Umsetzung und Best Practice”

15. April 2024, NAWAREUM Straubing


30. C.A.R.M.E.N.-Forum

„Zukunftsfähiges Bauen & Wohnen: Resilienz durch Planung, Rohstoffe und Energie”

23. März 2023, Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im Kompetenzzentrum


29. C.A.R.M.E.N.-Forum

„Moore wiedervernässen & bewirtschaften: Klimaschutz – Förderung – Paludikultur“

14. März 2022, Online


28. C.A.R.M.E.N.-Forum
“Wasserstoff im Fokus: Sektorenkoppler für Energie und Industrie”
15. März 2021, Online


27. C.A.R.M.E.N.-Forum
“Wald schafft Zukunft”
09. März 2020, Herzogsschloss Straubing


26. C.A.R.M.E.N.-Forum
“Erneuerbaren Strom gewinnbringend nutzen”
18. März 2019, Herzogsschloss Straubing


25. C.A.R.M.E.N.-Forum
“Bioraffinerie – Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Chemie”
13. März 2018, Herzogsschloss Straubing


24. C.A.R.M.E.N.-Forum
“Sektorkopplung & Wärmenetze – Projekte und Strategien”
13. März 2017, Herzogsschloss Straubing


23. C.A.R.M.E.N.-Forum
“Bioökonomie – Lösungen für die Zukunft”
07. März 2016, Hotel Asam, Straubing 


22. C.A.R.M.E.N.-Forum
“Energiespeicher – Schlüssel zur Energiewende?!”
16. März 2015, Joseph-von-Fraunhofer-Halle, Straubing


21. C.A.R.M.E.N.-Forum
“Bauen und Sanieren für die Zukunft – nachhaltig und energieeffizient”
31. März 2014, Herzogschloss Straubing


20. C.A.R.M.E.N.-Forum
“Erneuerbare Energien – Regional Gemacht”
18. März, Herzogschloss Straubing


19. C.A.R.M.E.N.-Forum
“Energiewende – Wege in die Praxis”
26. März 2012, Herzogschloss Straubing


18. C.A.R.M.E.N. – Forum
“Erneuerbarer Strom – stabiles Netz dank Biomasse”
28. März 2011, Herzogschloss Straubing


17. C.A.R.M.E.N. – Forum
“Landwirtschaftliche Flächen im Umbruch: Bioenergie – Solar – Wind”
22. März 2010, Herzogschloss Straubing


16. C.A.R.M.E.N.-Forum
“Holz: Nachhaltiger Bau- und Werkstoff”
30.03.2009, Herzogschloss Straubing


15. C.A.R.M.E.N.-Forum
“Bayerische Wälder – Klimaschutz und Wirtschaftsfaktor”
10. März 2008, Herzogschloss Straubing


14. C.A.R.M.E.N. – Forum
“Nachwachsende Rohstoffe im Spannungsfeld wachsender Märkte”
26. März 2007, Herzogschloss Straubing


13. C.A.R.M.E.N. – Forum
“Bauen und Sanieren mit Nachwachsenden Rohstoffen”
03. April 2006, Herzogschloss Straubing


12. C.A.R.M.E.N.-Forum
“Strom und Wärme vom Acker”
14. März 2005, Herzogschloss Straubing


11. C.A.R.M.E.N.-Forum
“EU- Osterweiterung –Rahmenbedingungen, Potenziale, Chancen”
22. März 2004, Straubinger Herzogschloss