Bayerische Energietage – Kleinwindenergie
Von 14. bis 16. Juli erscheint täglich eine Podcast-Folge, ein Websitebeitrag sowie ein #schongewusst-Clip zum Thema Windenergie.
Von 14. bis 16. Juli erscheint täglich eine Podcast-Folge, ein Websitebeitrag sowie ein #schongewusst-Clip zum Thema Windenergie.
Am Montag fand in der Ansbacher Residenz das 1. Netzwerktreffen Windkraft der Planungsregion Westmittelfranken statt.
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung lag die Erzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich über dem Vorjahr.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Gemeinde Wildpoldsried.
Von 14. bis 16. Juli erscheint täglich eine Podcast-Folge, ein Websitebeitrag sowie ein #schongewusst-Clip zum Thema Windenergie.
Am Montag, den 3. Juli 2023 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema „Windenergie – Aktuelle Entwicklungen“.
Laut einem Oberverwaltungsgericht haben Behörden über Anträge fristgerecht zu entscheiden und § 2 des EEG bei Konflikten mit dem Denkmalschutz anzuwenden.
Am 1. März geht es um rechtliche und planerische Aspekte, die für eine erfolgreiche Umsetzung eines Windenergieprojekts an Waldstandorten eine entscheidende Rolle spielen.
In der Residenz München kamen Anfang Februar auf Einladung von Staatsminister Hubert Aiwanger Planer, Macher und Umsetzer der Energiewende in Bayern zusammen.
Im Rahmen der Themenwochen Bürgerenergie stellt C.A.R.M.E.N. e.V. Best Practice-Beispiele in Kommunen vor.