C.A.R.M.E.N.-WebSeminar informiert über den Energie-Atlas Bayern als Planungsgrundlage
Fachliche Schwerpunkte der Veranstaltung am 10. April sind die Windkraft, Photovoltaik und Gebäudebeheizung mit Erdwärme.
Fachliche Schwerpunkte der Veranstaltung am 10. April sind die Windkraft, Photovoltaik und Gebäudebeheizung mit Erdwärme.
Das C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Windkraft im Wald“ findet am 08. April 2025 von 10:00 bis 16:30 Uhr im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach statt.
Für Windkraft-, PV- und Innovations-Anlagen wurden die Höchstwerte in den EEG-Ausschreibungen 2025 bekanntgegeben.
Kleinwindenergieanlagen spielen zwar bisher noch eine untergeordnete Rolle bei der Energieversorgung, sie eignen sich jedoch gut für landwirtschaftliche Betriebe, unter anderem als Ergänzung einer vorhanden Photovoltaikanlage. Vor der Anschaffung einer …
Die Ziegelei Girnghuber lud anlässlich der Planung einer Windenergieanlage zur Eigenversorgung zu einem zweiten Informationsnachmittag ein.
Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre „Akzeptanz für die Windenergie“ wurde aktualisiert.
Der neue C.A.R.M.E.N.-Check bietet grundlegende Informationen zur Windkraft und klärt über ausgewählte gängige Vorurteile auf.
Beim Bürgerdialog über ein geplantes Windrad der Ziegelei Girnghuber GmbH konnte C.A.R.M.E.N. e.V. mit vielen Mythen und Gerüchten aufräumen.
Am 1. & 2. Juli 2024 findet das 32. C.A.R.M.E.N.-Symposium in Straubing statt. Einer der Fachblöcke widmet sich dem Thema “Windenergie nach 20 Jahren – was nun?”.
Bei dem digitalen Angebot am 25. April geht es um die Produktion und die Nutzung von Energie und es gibt einen Einblick in den Werdegang der Mitarbeiterinnen.