Der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern setzt Impulse
Seit 2015 begleitet der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern die Bayerische Staatsregierung bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie.
Seit 2015 begleitet der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern die Bayerische Staatsregierung bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie.
Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen können Nachwachsende Rohstoffe liefern. Diese können stofflich oder energetisch genutzt werden.
Die Wiege der Nachhaltigkeit liegt in der Forstwirtschaft. Dort ist Nachhaltigkeit tiefer verankert als in vielen anderen Wirtschaftsbereichen.
Was sind Biokunststoffe? Woraus bestehen sie? Und welche Eigenschaften haben sie?
Wasch- und Reinigungsmittel gibt es für diverse Einsatzbereiche. Ihre Inhaltsstoffe haben jedoch Auswirkungen auf Gewässer und Lebewesen.
„Landwirtschaftliche Rest- und Abfallstoffverwertung – Lösungsansätze zur technischen Anpassung bestehender Biogasanlagen für die Nutzung faseriger Reststoffe“ (LaRA)
C.A.R.M.E.N. e.V. bietet auch unter den momentan erschwerten Bedingungen in bewährter Weise Unterstützung und Beratung an.
Für dieses Jahr wurde vom Bundesforschungsministerium das Wissenschaftsjahr der Bioökonomie ausgerufen. Auch das KoNaRo wird in diesem Jahr mit Veranstaltungen und Aktionen dazu beitragen.
Wie kann die Energie- und Ressourcenwende gelingen? Mit dieser Frage beschäftigten sich über 60 Referenten beim 27. C.A.R.M.E.N.-Symposium in Straubing.
Das 27. C.A.R.M.E.N.-Symposium findet in diesem Jahr am 1. und 2. Juli im Hotel Asam in Straubing statt.