C.A.R.M.E.N. e.V. erhält Anerkennung im Wettbewerb „Büro & Umwelt“
In der Kategorie „Behörden, andere öffentliche Verwaltungsstellen und weitere Einrichtungen“ wurde C.A.R.M.E.N. ausgezeichnet.
In der Kategorie „Behörden, andere öffentliche Verwaltungsstellen und weitere Einrichtungen“ wurde C.A.R.M.E.N. ausgezeichnet.
Wir bieten spannende Vorträge rund um Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien für alle Jahrgangsstufen von der Grund- bis zur Berufsschule an.
Zwei Lehrstühle am TUM Campus Straubing erarbeiten gemeinsam mit C.A.R.M.E.N. e.V. und regionalen Holzbauunternehmen drei besondere Wohnkonzepte.
Kaffee, Eis oder Salat: Kaum jemand möchte auf „to go“ verzichten. Aber geht das nicht nachhaltiger mit weniger oder sogar ohne Plastik?
C.A.R.M.E.N. e.V. übernimmt eine Baumpatenschaft auf dem Straubinger Stadtplatz und möchte damit ein wenig weihnachtliche Vorfreude stiften. Beim Baumschmücken kamen dabei vor allem selbstgebastelter Upcycling-Schmuck und Deko aus Nachwachsenden Rohstoffen an den Baum.
Transformation nachhaltig und innovativ gestalten – unter diesem Leitbild hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger am 23. November die Bayerische Bioökonomiestrategie vorgestellt.
Das Müllaufkommen steigt weltweit. Greenpeace hat den 6. November zum “Global Refill Day” ernannt – zum Tag der wiederverwendbaren Verpackung.
Die Nationale Bioökonomiestrategie legt Leitlinien und Ziele der Bioökonomiepolitik fest und benennt Maßnahmen für deren Umsetzung.
Die Textil- und Modebranche entdeckt zunehmend das Thema Nachhaltigkeit: natürliche Fasern sind wieder „in.“
Seit 2015 begleitet der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern die Bayerische Staatsregierung bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie.