Themenwochen Wärme vom 15. bis 28. November 2021
Das Bayerische Wirtschaftsministerium beantwortet mit Mitgliedern und Partnern im Team Energiewende Bayern viele Fragen im Bereich Wärme.
Das Bayerische Wirtschaftsministerium beantwortet mit Mitgliedern und Partnern im Team Energiewende Bayern viele Fragen im Bereich Wärme.
Das Regionetzwerk Energieeffizienz Niederbayern (RENi) wurde erfolgreich abgeschlossen. Die teilnehmenden Unternehmen haben so viel Energie eingespart, dass das gesteckte Netzwerkziel übererfüllt wurde.
Förderung von Nachwuchskräften im MINT-Bereich in Straubing.
Laut der Europäischen Kommission haben die Erneuerbaren Energien erstmals die fossilen Brennstoffe als wichtigste Stromquelle der EU überholt.
Mit einer “Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz und Moorbodenschutz” stellt sich Bayern seiner Verantwortung für den Klimaschutz.
Vor sieben Jahren erschien erstmals der Bayerische Windatlas – nun wurde das Dokument überarbeitet und enthält neben der Windgeschwindigkeit auch Daten zu Windleistungsdichte, Turbulenzintensität, Standortertrag sowie Standortgüte.
Am 5. Oktober 2021 ist die FFVAV in Kraft getreten. Durch diese Verordnung kommen neue rechtliche Vorgaben für die Verbrauchserfassung und die Abrechnung von Fernwärme und Fernkälte. Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. AGFW hat dazu eine Umsetzungshilfe herausgebracht.
Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) bietet ein Merkblatt mit Sicherheitsanweisungen für den Umgang mit Stromspeicheranlagen bei Überflutung und Hochwasserschäden an.
Laut dem Energiekonzern Eon wurde im August ein Höchstwert bei der Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien erreicht. Für den Rekord ist vor allem die Windenergie verantwortlich.
Die Denkfabrik Agora Energiewende hat eine Abschätzung der Klimabilanz Deutschlands für 2021vorgelegt. Benötigt werde dringend ein Klimaschutz-Sofortprogramm.