Neuer C.A.R.M.E.N.-Newsletter
Im „nawaros – Der C.A.R.M.E.N.-Newsletter“ werden ab sofort die Energiewende-Presseschau und der nawaros gebündelt.
Im „nawaros – Der C.A.R.M.E.N.-Newsletter“ werden ab sofort die Energiewende-Presseschau und der nawaros gebündelt.
Am Donnerstag, den 1. Dezember 2022, fand die C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Mehrwegsysteme für Gastronomie und Tourismus“ statt.
Der Bayerische Klimapreis 2023 prämiert herausragende Leistungen und innovative Projekte für den Klimaschutz, die auf Betrieben in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder Weinbau jetzt schon erfolgreich umgesetzt werden.
Bayerischer Klimaschutzpreis zum dritten Mal ausgelobt. Vorschläge können ab sofort bis einschließlich 15. Februar 2023 eingereicht werden.
Ab sofort sind Bewerbungen für Stipendien der Stiftung Nachwachsende Rohstoffe möglich. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2023.
Die EU Kommission schlägt die Zertifizierung von Kohlenstoffdioxid Entnahme aus der Atmosphäre vor und will in 2023 ein konkretes Zertifizierungssystem vorlegen.
Die 11. Ausgabe der Energiewende-Presseschau im Jahr 2022 ist erschienen mit einem kurzen Überblick über Artikel und Meldungen der aktuellen Presselandschaft.
Auf Facebook und Twitter wurde jede Woche ein 30er-Fakt veröffentlicht. Wer das Quiz dazu richtig löst, kann an einer Verlosung teilnehmen.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Freistaat Thüringen den Bau von Windenergieanlagen in Forstgebieten nicht pauschal untersagen darf.
Während der Aktionswochen veröffentlichte C.A.R.M.E.N. e.V. Clips, in denen es um Energiesparmaßnahmen, Tipps zum Thema Dämmen und Nachwachsende Rohstoffe geht.