C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zur kommunalen Wärmeplanung und dem Gebäudeenergiegesetz
In der Veranstaltung am 30. Januar geht es darum, was die Gesetze für den Einzelnen bedeuten und welche Erfüllungsoptionen zur Verfügung stehen.
In der Veranstaltung am 30. Januar geht es darum, was die Gesetze für den Einzelnen bedeuten und welche Erfüllungsoptionen zur Verfügung stehen.
Die Vorschlagsrunde für den vierten Bayerischen Klimaschutzpreis hat begonnen. Projekte können bis einschließlich 28. Februar 2024 eingereicht werden.
Die Verpflichtungen des GEG gelten für den Einzelnen erst nachdem eine kommunale Wärmeplanung durchgeführt wurde.
Die Dezember-Ausgabe des C.A.R.M.E.N.-Newsletters nawaros wurde nun veröffentlich.
In Zusammenarbeit mit Planungsbüros und Waldbesitzenden wurden Tipps und Anregungen aus der Praxis gesammelt.
In der Vorweihnachtszeit sammelt C.A.R.M.E.N. e.V. hilfreiche Ideen und Tipps für mehr Nachhaltigkeit. Jede Adventswoche bietet Groß und Klein Inspiration.
Nach dem bundesweiten Förderaufruf des BMEL zu „Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Erhöhung des Anteils von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen“ sind die geförderten Projekte jetzt gestartet.
Die November-Ausgabe des C.A.R.M.E.N.-Newsletters nawaros wurde nun veröffentlich.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Gemeinde Hohenbrunn.
Die vorgestellten und weitere Alltagstipps findet man jetzt als „Alltagstipps to go“. Diese kann man sich ausdrucken, ausschneiden und an geeignete Position kleben.