Unterschleißheim – Gemeinsamer Klimaschutz
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Stadt Unterschleißheim.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Stadt Unterschleißheim.
Bei dem digitalen Angebot am 25. April geht es um die Produktion und die Nutzung von Energie und es gibt einen Einblick in den Werdegang der Mitarbeiterinnen.
Torfhaltige Pflanzenerde: Gut und günstig? Rechtzeitig zur Gartensaison schaut der neue „CARMEN Check“ mit Expertin Jutta Einfeldt hier einmal genauer hin und erklärt welche torffreien Alternativen es gibt.
Deutschland verbraucht jährlich um die 4 Millionen Kubikmeter Blumenerde im Freizeitgartenbereich, wovon die Hälfte aus klimaschädlichem Torf besteht. Das Klimaschutzprogramm 2030 sieht einen vollständigen Torfverzicht im Hobbygartenbau vor. Für eine …
Als Auftakt der Informationskampagne “Biogas ist mehr! Aus der Landwirtschaft für Bayern” findet am 27.03.2024 in Landsberg ein C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch statt.
Im Projekt CEFoodCycle soll das Konzept der Circular Economy (CE) auf die Lebensmittel-Wertschöpfungskette (Produktion, Konsum, Entsorgung) angewandt werden.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Stadt Wolfratshausen.
Am 1. & 2. Juli 2024 wird das 32. C.A.R.M.E.N.-Symposium im Hotel ASAM in Straubing stattfinden.
Ein Reparaturbonus kann einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.
Mit dem Förderprogramm „BayBioökonomie-Scale-Up“ unterstützt das Bayerische Wirtschaftsministerium den Übergang zu einer kohlenstoffbasierten Kreislaufwirtschaft.