#C.A.R.M.E.N.fragtnach – Jubiläumsedition
Anlässlich 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V. wurden C.A.R.M.E.N.-Mitarbeitende zu Themen der Energie- und Rohstoffwende befragt. Im zweiten Video erklärt Alexander Schulze, ob Holz wirklich CO2 speichern kann.
Anlässlich 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V. wurden C.A.R.M.E.N.-Mitarbeitende zu Themen der Energie- und Rohstoffwende befragt. Im zweiten Video erklärt Alexander Schulze, ob Holz wirklich CO2 speichern kann.
Die Veranstaltung am 13. Oktober widmet sich dem modernen Bauen mit Holz.
Bei der Veranstaltung im Juni ging es um Alternativen zu Öl- und Gasheizungen insbesondere in Bestandsgebäuden.
250 Gäste durften sich dieses Jahr auf fünf Preisträger freuen, da die Verleihung pandemiebedingt ein Jahr ausgesetzt wurde.
Ziel der Richtlinie ist die vermehrte Verwendung von Baustoffen aus Holz und anderen Nachwachsenden Rohstoffen zu stärken.
Holzbau ist aktiver Klimaschutz. Davon überzeugten sich die Teilnehmenden bei der Besichtigung des neuentstehenden Demonstrationsgebäudes der Gruber Holzhaus GmbH.
In der neuesten Folge widmen wir uns dem Wald der Zukunft. Ab sofort auf Spotify, deezer, Apple Podcasts und Podigee kostenlos verfügbar!
C.A.R.M.E.N. e.V. lädt zu Besichtigung und Fachaustausch nach Stamsried ein.
In einem gemeinsamen Schreiben fordern 11 Verbände der Forst-, Holz- und Energiewirtschaft den Präsidenten des UBA zu einer differenzierten Darstellung der Holzenergie auf und wehren sich gegen pauschale Angriffe auf die energetische Holznutzung.
Wälder sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sie sind Erholungsräume für Menschen und liefern seit jeher den vielseitig einsetzbaren Rohstoff Holz. Wie sieht es mit der energetischen Nutzung von Holz aus?