Programm des 33. C.A.R.M.E.N.-Symposiums veröffentlicht – Frühbucherrabatt bis 9. Mai

Das Programm für das 33. C.A.R.M.E.N.-Symposium am 7. und 8. Juli 2025 in Würzburg steht fest. Unter dem Motto „Resilienz durch Transformation – Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcen jetzt!“ bietet die zweitägige Fachtagung zahlreiche Vorträge, Diskussionsrunden und Networking-Möglichkeiten rund um aktuelle Entwicklungen. Am Abend wird Staatsministerin Michaela Kaniber traditionell in der Würzburger Residenz den Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe und den Ernst-Pelz-Preis verleihen.

Straubing, 23.04.2025 * Der Auftakt erfolgt mit einem hochkarätigen Plenum: Prof. Dr. Miriam Rehm von der Universität Duisburg-Essen thematisiert die „Klimasoziale Transformation – Klimaschutz und Ungleichheit“ gefolgt von Prof. Dr. Peter Bofinger von der Universität Würzburg, der die Auswirkungen der Energiekrise beleuchtet. Anschließend wird das Programm in Form von Fachblöcken zu unterschiedlichen Themenbereichen weitergeführt. Es finden immer drei Fachblöcke parallel statt. Das Programm dieser Blöcke ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden zwischen den einzelnen Vorträgen wechseln können. So ist es möglich, sich über eine breitgefächerte Auswahl an Themen zu informieren.

#CARMENvernetzt und feierlicher Staatsempfang runden das spannende Programm ab 

Am ersten Veranstaltungstag stehen den Teilnehmenden vielfältige Themen zur Auswahl: Im Block „Kommunale Wärmeplanung in Bayern: Von Planung bis Umsetzung“, welcher in Kooperation mit der Landesagentur für Energie und Klimaschutz LENK stattfindet, beleuchten praxisnahe Vorträge die wichtigsten Aspekte aus bayerischer Perspektive. Hierzu gehören neben den Herausforderungen und Chancen eines effizienten Datenmanagements sowie einer gewinnbringenden Beteiligungs- und Kommunikationsstrategie auch der Weg zur erfolgreichen Umsetzung. Im Fachblock „Vermarktung fluktuierender Stromerzeugung“ wird der Frage nachgegangen, welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen dieses sich verändernde Marktumfeld für die Vermarktung von Wind- und PV-Strom bereithält. Welche alternativen Möglichkeiten des Stromverkaufs sind möglich? Und wie können Anlagenbetreibende mit Großspeichern von Schwankungen der Börsenstrompreise profitieren? Diese Fragen sollen mit den Experten den Fachblocks geklärt werden. „Biomasse in der erneuerbaren Kohlenstoffwirtschaft“ widmet sich innovativen Verfahren zur Verarbeitung von Nachwachsenden Rohstoffen – der Basis für eine nachhaltige Chemie- und Energieproduktion. Von chemischen und enzymatischen Aufschlussverfahren bis hin zu thermochemischen Konversionen werden die technologischen Fortschritte beleuchtet und aufgezeigt, wie Biomasse als nachhaltige Ressource auch die Kreislaufwirtschaft vorantreibt. Im Anschluss an die Fachblöcke bietet #CARMENvernetzt Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur weiteren Diskussion der Themen des Nachmittags.

Am Montagabend findet dann der traditionelle Staatsempfang in der Würzburger Residenz statt. In diesem Rahmen wird Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, eine Festrede halten und die Preisträger des Ernst-Pelz-Preises 2024 sowie des Förderpreises Nachwachsende Rohstoffe 2024 auszeichnen. Gesucht werden dafür innovative Projekte oder Produkte, die einen vorbildlichen Beitrag zur Förderung Nachwachsender Rohstoffe leisten. Bewerben können sich Unternehmen, Institutionen, Verbände, Vereine, Kommunen oder Privatpersonen. Die Bewerbungsphase läuft noch bis 30.04.2025!

Vielfältige Themenlandschaft am Dienstag

Am Dienstagvormittag wird im Fachblock „Entwicklungen und Potenziale der oberflächennahen Geothermie“, welcher in Kooperation mit der Erdwärme Gemeinschaft Bayern e.V. stattfindet, ein Überblick über die derzeitigen Rahmenbedingungen für Geothermie und aktuelle Forschungs- sowie Praxiserfahrungen zu ausgewählten Erdwärmelösungen geboten. Dabei stehen die Herausforderungen und Chancen von Kalten Nahwärmeprojekten im Mittelpunkt. In „Energiekonzepte in Kommunen“ in Kooperation mit dem Open District Hub e.V. wird aufgezeigt, wie durch die Kombination von Erneuerbaren Energien mit einer dezentralen Wärmeversorgung und deren smarter Verknüpfung CO2-Emissionen signifikant gesenkt und die Energieversorgung in Kommunen zukunftsfähiger gestaltet werden kann. Darüber hinaus werden Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Energiekonzepten auf kommunaler Ebene präsentiert. Zusammen mit dem Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern findet der Fachblock „Zukunftsfähig durch Carbon Management: Strategien und Praxisansätze“ statt. Der Fachblock beleuchtet sowohl Herausforderungen als auch Lösungsansätze anhand aktueller Ergebnisse. Zu den Themen gehören der bayerische CO2-Infrastrukturbedarf, die Rolle von Kohlenstoffsenken und ihre Zertifizierung, CO2-Abscheidung als Option für die Abfallwirtschaft sowie biotechnologische Verfahren zur CO2-Nutzung.

Nachmittags können sich die Teilnehmenden über die „Regenerative Wärmeerzeugung: In der Kombination liegt die Zukunft“ informieren. Egal ob Biomassefeuerung, Wärmepumpe, Solarthermie oder Wasserstoff-BHKW – jede Art der Wärmeerzeugung hat ihre individuellen Stärken und Schwächen. Somit besteht die Kunst darin, für jede Situation eine optimale Kombination von verschiedenen Technologien zu finden. Das bringt aber neue Herausforderungen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und intelligente Steuerungsmöglichkeiten mit sich. Der Fachblock widmet sich diesem Themenkomplex und stellt aktuelle Lösungsansätze vor. Beim Thema „Einsparung, Effizienz, Erneuerbare – Sanierung im Gebäudebestand“ in Kooperation mit dem Open District Hub e.V. können Herausforderungen und Chancen der Sanierung im Gebäudesektor, insbesondere im Hinblick auf die Integration Erneuerbarer Energien und die Optimierung bestehender Strukturen diskutiert werden.

In Kooperation mit dem Fachverband Biogas e.V.  und dem Chemie Cluster Bayern findet „Kohlendioxid vermarkten – Option für Biogas- und Biomethananlagen“ statt. Dieses Thema zeigt auf, wie die Umsetzung in der Praxis gelingen kann und beleuchtet verfügbare Technologien der CO2-Abscheidung, -Aufreinigung und Verflüssigung ebenso wie Anforderungen an Rohstoffe und erzielbare CO2-Qualitäten. Zudem werden wertvolle Marktkennnisse über die Verwendung von CO2, erste Geschäftsmodelle und Praxisbeispiele vermittelt.

Noch bis 09. Mai den Frühbucherrabatt nutzen!

Das Symposium richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Kommunen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen wie Banken, Stadtwerke, Energieversorgungsunternehmen und Planungsbüros sowie an land- und forstwirtschaftlich Beschäftigte, Betreibende von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Journalistinnen und Journalisten und alle fachlich Interessierten.

Anmeldungen zum 33. C.A.R.M.E.N.-Symposium sind bis zum 30. Juni 2025 möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt aktuell mit Frühbucherrabatt 190 Euro pro Tag, 305 Euro für beide Tage (inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung). Beschäftigte bayerischer Behörden und Studierende erhalten einen Rabatt. Die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist bei Anmeldung zum Symposium kostenfrei. Der Frühbucherrabatt gilt noch bis 09. Mai 2025. 

Anmeldung, das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier: http://www.carmen-ev.de/termine/c-a-r-m-e-n-symposium

Circa 7.300 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.

i.A. Christina Frank | Öffentlichkeitsarbeit | 09421 960 323 | christina.frank@carmen-ev.bayern.de