KFW 240/241 Klimaschutzförderung ab 2022 nur für batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge
KfW-Umweltprogramm ermöglicht weiterhin eine zinsgünstige Finanzierung von batterie- und brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen.
KfW-Umweltprogramm ermöglicht weiterhin eine zinsgünstige Finanzierung von batterie- und brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen.
Das 29. C.A.R.M.E.N.-Forum „Moore wiedervernässen und bewirtschaften“ findet am 14. März 2022 im Straubinger Herzogsschloss statt.
Woher kommt eigentlich der Christbaum und welcher Baum eignet sich am besten? Wie steht es überhaupt um die Nachhaltigkeit von Christbäumen? Oder gibt es gute Alternativen dazu?
Der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern veröffentlicht Themenpapiere zu drei Themenfeldern.
Biobasiert, CO2-basiert und recycelt als Alternativen zu fossilbasierten Chemikalien und Materialien.
Solarmodule können in die Landwirtschaft und den Gartenbau integriert werden – unter anderem auf Gewächshäusern Jedoch sind nicht alle Module dafür geeignet.
C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltete im November 2021 drei WebSeminare, die verschiedene Zukunftskonzepte für den Weiterbetrieb der Anlagen vorstellten.
Die KFW fördert seit kurzem mit dem Förderprodukt 441 den Aufbau der Ladeinfrastruktur an Flotten- und Mitarbeiterparkplätzen.
Die Online-Veranstaltung richtet sich insbesondere an Contractoren, Wohnungsbaugesellschaften, Bürgerenergiegenossenschaften, Kommunen, Hersteller von KWK-Anlagen sowie alle inhaltlich und fachlich Interessierten.