Kommission startet zweite Ausschreibung für Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus
Die Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus 2022 richten sich an Vorzeigeprojekte
Die Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus 2022 richten sich an Vorzeigeprojekte
In der ersten Folge widmen wir uns, gemeinsam mit Gudula Lermer von den Bayerischen Staatsforsten, den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Ab sofort ist eine Informationsgrafik zur Aufteilung der aktuellen Windenergie-Gebots- und Zuschlagsmengen auf die Bundesländer verfügbar.
Über 150 Teilnehmende informierten sich über die Möglichkeit, Gebäude mithilfe von Kraft-Wärme-Kopplung mit Strom und Wärme aus Erneuerbaren Energien zu versorgen.
Online-Workshop zur Zukunft im Ackerbau
Da die Haushaltsmittel ausgeschöpft sind, werden Anträge nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nicht mehr bewilligt.
Das Programm des 29. C.A.R.M.E.N.-Forums zum Thema „Moore wiedervernässen & bewirtschaften“ wurde jetzt veröffentlicht. Das Forum findet dieses Jahr am 14. März 2022 ab 10.00 Uhr erneut digital statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Bei der Integration einer Biogasanlage in einen ökologischen Marktfruchtbaubetrieb entstehen Synergieeffekte.
Mit dem Förderprogramm sollen bereits im Demonstrationsmaßstab erprobte bioökonomische Produkte und Verfahren noch schneller in die industrielle Anwendung zu bringen.
Gebäudeeigentümer*innen von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern werden im 10.000-Häuser-Programm bei der Errichtung einer neuen Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem Stromspeicher gefördert.