Kampagnenauftakt “Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer”
Zum Auftakt bietet ein Veranstaltungsabend am 17. Februar 2025 in Schrobenhausen Informationen zur Erdwärmenutzung im Eigenheim und die Möglichkeit zum Netzwerken.
Zum Auftakt bietet ein Veranstaltungsabend am 17. Februar 2025 in Schrobenhausen Informationen zur Erdwärmenutzung im Eigenheim und die Möglichkeit zum Netzwerken.
C.A.R.M.E.N. bietet Ende März eine fundierte Einführung und praxisorientierte Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche von Großwärmepumpensystemen.
Das neue Portal „So geht’s mit Wärmepumpen“ bietet umfassende Informationen und Praxisbeispiele für den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden.
Seit Anfang Februar gibt es das Bundesregister Nachhaltigkeit. Die Architekten- und Ingenieurkammern wollen damit die Expertise für klimagerechtes Bauen sichtbarer machen.
Alexander Widmann von C.A.R.M.E.N. e.V. beantwortetet im Podcast „Aufgeladen“ Fragen zu grünem Wasserstoff.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) schafft die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland.
Die Veranstaltung war mit über 80 Teilnehmenden aus Forschung, Wirtschaft und Praxis, die sich über die neuesten Entwicklungen, Projekte und Möglichkeiten der Holzvergasung informieren wollten, gut besucht.
Die Februar-Ausgabe des C.A.R.M.E.N.-Newsletters nawaros wurde nun veröffentlicht.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Stadt Landshut.
Die „Biogas Intelligence+“ Konferenz bietet eine Plattform, um Strategien für die Biogasbranche in einem Umfeld nach der Subventionierung vorzustellen und zu diskutieren.