Neue Förderrichtlinie im Programm „Industrielle Bioökonomie“ des BMWK
Im Fokus stehen dabei Produkte und Verfahren die auf der Nutzung biogener Roh- und Reststoffe oder der Verwertung von CO2 basieren.
Im Fokus stehen dabei Produkte und Verfahren die auf der Nutzung biogener Roh- und Reststoffe oder der Verwertung von CO2 basieren.
Die Verordnung zur Schaffung eines Rahmens für die Zertifizierung von Kohlenstoffsenken in der Europäischen Union (EU) ist auf dem Weg. Die Verordnung wurde am 19. November 2024 vom Rat der …
Neue Broschüre mit Best-Practice-Beispielen erschienen – mit Interview von C.A.R.M.E.N. e.V.!
Mit der Strategie schafft die Bundesregierung einen langfristigen Orientierungsrahmen für den Umstieg auf eine zirkuläre Wirtschaftsweise.
Neu gefördert werden z.B. Maßnahmen zur CO2-Abscheidung, Anlagen zur Nutzung von Wasserstoff und die Elektrifizierung von Prozessen.
Die neue Vorschlagsrunde läuft ab sofort bis 31. Januar 2025.
Die Dezember-Ausgabe des C.A.R.M.E.N.-Newsletters nawaros wurde nun veröffentlicht.
Die Hanfpflanze wächst ca. 50-mal schneller als Holz: auf einem Hektar kann in nur fünf Monaten ausreichend Biomasse für ein kleines Einfamilienhaus wachsen.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Gemeinde Teublitz.
Festliche Weihnachten und Nachhaltigkeit sind gut kombinierbar