Neues Bundesregister für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen

Finden. Planen. Bauen. Seit Anfang Februar gibt es eine neue Plattform, um die Nachhaltigkeit im Bauwesen zu fördern. Die Architekten- und Ingenieurkammern in Deutschland wollen mit ihrer Initiative die Expertinnen und Experten für klimagerechtes Bauen sichtbarer machen. „Mit dem neuen Bundesregister bieten wir eine kompakte Recherche zu unabhängiger Expertise“, erklärt Andrea Gebhard, die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer. Kammermitglieder können sich ab sofort registrieren, um Nachhaltigkeitskoordinatorin oder Nachhaltigkeitskoordinator zu werden.

Eintragung im Bundesregister Nachhaltigkeit
Ein erfolgreich absolvierter Leistungsnachweis ist Voraussetzung für den Eintrag im Bundesregister als Nachhaltigkeitskoordinatorin oder –koordinator. Passende Fortbildungen werden von den Architekten- und Ingenieurkammern angeboten. Der Nachweis umfasst eine Prüfung zu sechs zentralen Modulen, darunter Zertifizierungssysteme, Ökobilanzierung und Projektmanagement. Nach erfolgreicher Durchführung der kostenfreien Prüfung sind die neuen Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und Nachhaltigkeitskoordinatoren für die zentrale Suchfunktion, dem Herzstück des Bundesregisters, freigeschaltet. Personen mit anerkannten Abschlüssen wie DGNB-AuditorBNB-Koordinator oder BNB-Sachverständiger können sich durch den Upload ihres Zertifikats direkt ins Bundesregister Nachhaltigkeit eintragen lassen. 

„Das Bundesregister Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Meilenstein, um die klimagerechte Transformation im Bauwesen zu beschleunigen. Es unterstreicht, dass Bundes- und Länderkammern gemeinsam Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen. Mit dem fachlichen Nachweis in einem unabhängig geführten Register bieten wir in Sachen Verbraucherschutz eine bundesweite Basis und die Kammermitglieder erhalten die Gelegenheit, ihre Qualifikation deutlich zu machen,“ betont Dr. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer.

Unser Beratungs- und Informationsangebot von C.A.R.M.E.N. e.V.
Sie sind auf der Suche nach Informationen rund um den modernen Holzbau oder wollen mehr zu nachhaltigen Bauweisen und Konstruktionsmöglichkeiten erfahren? Sie wollen wissen, welche Bau- und Dämmstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen geeignet sind? Sie benötigen Erstberatung bei der Planung eines Neubaus oder bei der Sanierung eines Gebäudes? Sie suchen passende Fördermöglichkeiten? Egal ob Privatperson, Kommune, Planungsbüro oder Unternehmen – wir beraten und informieren Sie gerne.

Weitere Informationen und aktuelle Angebote rund ums Bauen und Sanieren mit Nachwachsenden Rohstoffen finden Sie hier: