Die Auflistungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität. Sie werden weiter ergänzt.
Pilotprojekte
Mehrweg Modell Stadt
Das Pilotprojekt „Mehrweg Modell Stadt“ der Initiative Reusable To-Go hat das Ziel, Mehrwegkreisläufe in den Landeshauptstädten Mainz und Wiesbaden sichtbar zu machen und einfache Rücknahmestrukturen zu etablieren.
Abschlussbericht Februar 2025:
https://mehrwegstadt.de/wp-content/uploads/2025/02/Mehrweg-Modell-Stadt_Abschlussbericht.pdf
https://mehrwegstadt.de
Abschlussbericht Februar 2025:
https://mehrwegstadt.de/wp-content/uploads/2025/02/Mehrweg-Modell-Stadt_Abschlussbericht.pdf
https://mehrwegstadt.de
Berliner Wanderpokal
10. März 2025: Deutsche Umwelthilfe und Berliner Umweltverwaltung treiben in Rewe-Märkten systemübergreifende Rücknahme von Mehrwegbechern voran:
https://www.presseportal.de/pm/22521/5987069
https://www.presseportal.de/pm/22521/5987069
Seeberger testet Mehrweglösung
In einem dreimonatigen Pilotprojekt testet Seeberger den Verkauf von Nüssen und Trockenfrüchten in Mehrwegbechern. Der Test läuft in insgesamt 18 Märkten der Rewe Südwest.
5. März 2025: https://www.rundschau.de/artikel/seeberger-testet-mehrwegloesung
6. März 2025: https://packaging-journal.de/seeberger-und-rewe-mehrweg-pilotprojekt/
5. März 2025: https://www.rundschau.de/artikel/seeberger-testet-mehrwegloesung
6. März 2025: https://packaging-journal.de/seeberger-und-rewe-mehrweg-pilotprojekt/
Klimaschutz is(s)t Mehrweg
Das Ziel des Projektes war es, den Trend zum Außerhaus-Konsum beim Essen klimaverträglicher zu gestalten:
https://esseninmehrweg.de/projektende
https://esseninmehrweg.de/abschlussbroschuere
https://esseninmehrweg.de/projektende
https://esseninmehrweg.de/abschlussbroschuere
Best Practice
Cinestar: Mehrwegbecher mit Trinkhalm
Mehrweglösungen für Großveranstaltungen:
Circular Futures - Hand in Hand für den zirkulären Wandel
LaborTempelhofGuidebook:
Einige Anbieter von Mehrweglösungen im take away Bereich
ÖkoCup/ÖkoBowl
reCIRCLE AG
ReCup/ReBowl
Relevo GmbH
VYTAL Global GmbH
Verleih-Apps
Merways
Müllberge mag keiner, hohe Pfandbeträge für das Ausleihen von Mehrwegbehältern aber auch nicht. Mehrweg mit Merways ist die Lösung! Zeig den QR-Code und lass ihn scannen. So ist der Betrieb digital mit dir verbunden, ohne dass deine Daten übermittelt werden.
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.bionatic.merways.live
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.bionatic.merways.live
Anbieter von Mehrweglösungen im Lebensmittelbereich
Mehrweg auf Wochenmärkten
Von Juni 2024 bis September 2026 versuchen wir gemeinsam mit Marktbetreibenden, Caterern, Lebensmittelhandelnden und Besuchenden Mehrwegalternativen im Lebensmittelverkauf auf Berliner Wochenmärkten zu etablieren. Das Projekt wird von der Stiftung Naturschutz Berlin aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin gefördert.
https://www.grueneliga-berlin.de/themen-projekte2/umweltberatung/mehrweg-auf-wochenmaerkten/
https://www.grueneliga-berlin.de/themen-projekte2/umweltberatung/mehrweg-auf-wochenmaerkten/
CU Mehrwegbecher, das neue Pfand-Mehrwegsystem für Lebensmittel im Supermarktregal
EINFACH MEHRWEG:
Wir wollen deinen Einkauf Einweg-frei machen und sind dabei so einfach, wie Pfandflaschen. Unsere Mission: Mehrweg statt Einweg – und das ganz unkompliziert! Mit unserer praktischen, vollautomatisierten Lösung bieten wir Unternehmen im Handel und in der Gastronomie eine einfache Möglichkeit, unsere Verpackungen immer wieder zu nutzen.
https://einfach-mehrweg.com
https://einfach-mehrweg.com
Anbieter von Mehrweglösungen im Versandbereich
RE-ZIP
hey circle | Die Mehrweg-Versandlösung
Anbieter für Mehrwegverpackungen von Pflanzen
Floritray, Mehrweglösung für Pflanzentransport
Palettino
Palettino ist das clevere und bewährte Mehrwegsystem zum Transportieren und Kultivieren Ihrer Pflanzen. Schon seit über 20 Jahren vermeiden Händler, Produzenten und Gartencenter damit tonnenweise Kunststoffmüll und sparen gleichzeitig bares Geld.
https://www.palettino.de/
https://www.palettino.de/
Euro Plant Tray
Euro Plant Tray: Gemeinsam nachhaltig besser werden – so könnte man das Ziel des Euro Plant Tray Systems sicherlich zusammenfassen. Seit 2021 haben Unternehmen und Verbände der Grünen Branche aus ganz Europa zusammen Kriterien für das Design und die Handhabung von Mehrweg Pflanzentrays erarbeitet.
https://europlanttray.com/de
https://europlanttray.com/de
Informationen, Stiftungen, Verbände:
C.A.R.M.E.N.-FAQ-Mehrwegsysteme:
Mehrweg in Gastronomie und Tourismus
https://www.carmen-ev.de/service/faqten/faq/faq-mehrwegsysteme/
https://www.carmen-ev.de/service/faqten/faq/faq-mehrwegsysteme/
Geht Mehrweg auch im Hotel?
Hallo Mehrweg! Tschüss Wegwerfgesellschaft!
Mehrweg in der Hotellerie
Mehrwegverband Deutschland e.V.
Gestaltung der Rahmenbedingungen zur Skalierung neuer Mehrwegsysteme im LEH, im Außer-Haus Verzehr und im Versandhandel
http://www.mehrwegverband.de
http://www.mehrwegverband.de
STIFTUNG INITIATIVE MEHRWEG (SIM)
Die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurde 1996 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin gegründet.
Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Ressourcenschonung und Umweltschutz nachhaltig zu unterstützen. Sie setzt sich dafür ein, dass die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, Mehrweg-anteile in allen wirtschaftlichen Bereichen nachhaltig zu stabilisieren und zu erhöhen.
https://www.stiftung-mehrweg.de
Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Ressourcenschonung und Umweltschutz nachhaltig zu unterstützen. Sie setzt sich dafür ein, dass die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, Mehrweg-anteile in allen wirtschaftlichen Bereichen nachhaltig zu stabilisieren und zu erhöhen.
https://www.stiftung-mehrweg.de
Meldungen und Berichte zum Thema Mehrweg
Tübingens Verpackungssteuer kann bestehen bleiben
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg wird Pilotbezirk
Ab sofort Mehrwegbecher systemübergreifend in REWE-Märkten zurückgeben
https://www.duh.de/informieren/ressourcen-und-abfall/mehrweg-pilot-berlin
https://www.duh.de/informieren/ressourcen-und-abfall/mehrweg-pilot-berlin
24.01.2025: Verpackungssteuer in Tübingen mit Grundgesetz vereinbar
13.04.2022: Mehr Nachhaltigkeit im Gartencenter