Das ausführliche Programm wird im April 2025 veröffentlicht.
Impressionen
Das 31. C.A.R.M.E.N.-Symposium in Würzburg
Das C.A.R.M.E.N.-Symposium in Würzburg 2023Das Fachplenum eröffnet das C.A.R.M.E.N.-SymposiumDie Redner des Fachplenums 2023Vernetzung in den PausenDer erste Veranstaltungstag endet mit der AbendveranstaltungPreisverleihung im Rahmen der Abendveranstaltung
Allgemeine Informationen
Das C.A.R.M.E.N.-Symposium
Seit der Gründung 1992 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. jährlich im Juli das zweitägige Symposium. Die Tagung ist gegliedert in neun Fachblöcke, welche teilweise parallel stattfinden. Expertinnen und Experten der Branche informieren über aktuelle Entwicklungen und brennende Themen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung. Insgesamt bereichern mehr als 45 Referierende das Symposium.
Die Zielgruppen
Mit insgesamt ca. 250 Teilnehmenden ist die Veranstaltung in der Branche beliebt und etabliert. Das Symposium richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Kommunen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen wie Banken, Stadtwerke, Energieversorgungsunternehmen und Planungsbüros sowie an land- und forstwirtschaftlich Beschäftigte, Betreibende von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Journalistinnen und Journalisten und alle fachlich Interessierten.
Der Ablauf
Der Aufbau des Programms ist langjährig erprobt. Das C.A.R.M.E.N.-Symposium wird durch ein Fachplenum eröffnet. Anschließend wird die Tagung in Form von Fachblöcken (bestehend aus vier bis fünf Vorträgen) zu unterschiedlichen Themenbereichen weitergeführt.
Es finden immer drei Fachblöcke parallel statt. Das Programm dieser Blöcke ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden zwischen den einzelnen Vorträgen wechseln können. So ist es möglich, sich über unterschiedliche Themenbereiche zu informieren.
Der Veranstaltungsort
C.A.R.M.E.N. e.V. war bis 2001 im unterfränkischen Rimpar angesiedelt. Seit Gründung des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe – KoNaRo ist das Netzwerk im niederbayerischen Straubing ansässig. Deshalb findet das größte Event des Jahres im Wechsel in Würzburg und Straubing statt.
Die Abendveranstaltung
Am Abend des ersten Veranstaltungstages laden abwechselnd das Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus zu einem feierlichen Empfang. Traditionell werden bei dieser Gelegenheit zwei bedeutende Preise der Branche verliehen.
Der Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe und der Ernst-Pelz-Preis gehören seit über 30 Jahren zu den bedeutendsten Auszeichnungen zur Förderung Nachwachsender Rohstoffe. Seit 1992 werden die mit je 10.000 Euro dotierten Preise jährlich in Kooperation mit C.A.R.M.E.N. e.V. vergeben. Bewerbungen für beide Auszeichnungen werden bei C.A.R.M.E.N. e.V. eingereicht.
Informationen zum Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe finden Sie hier.
Informationen zum Ernst-Pelz-Preis finden Sie hier.
Feedback
Bisherige Veranstaltungen
Das C.A.R.M.E.N.-Symposium findet seit 1992 statt. Hier finden Sie Informationen zu den bisherigen Veranstaltungen.
Cookies und Datenschutz
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite zur Vereinfachung der Nutzung und um die technische Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Durch Klicken auf "ALLEN COOKIES ZUSTIMMEN" akzeptieren Sie der Verwendung aller Cookies.
Durch Klicken auf "ZUSTIMMEN" akzeptieren Sie der Verwendung der ausgewählten Cookies.
*****
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Notwendige Cookies sind unverzichtbar für die korrekte Funktion der Website. Sie sind dafür da, die Basis- und Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten. Diese Cookies speichern keine Informationen über den Nutzer.
Alle nicht zwingend für die Funktion der Website notwendigen Cookies und solche, die genutzt werden, um auf welche Weise auch immer persönliche Daten zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Sie müssen der Nutzung solcher Cookies explizit zustimmen, bevor sie auf unserer Website verwendet werden.