Mehrjährige Energiepflanzen in Bayern – Potenziale zum Klimaschutz
Derzeit werden deutschlandweit auf einer Fläche von etwa 2,4 Millionen Hektar Energiepflanzen angebaut, auf etwa 65 Prozent davon wird Substrat für Biogasanlagen produziert. Aufgrund seiner pflanzenbaulichen und technologischen Vorteile wird vor allem Silomais (Energiemais) in Biogasanlagen genutzt. Im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaftsweise kann das Artenspektrum an Energiepflanzen auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen erhöht und damit die Anbau-Vielfalt gesteigert werden. Gerade mehrjährigen Energiepflanzen auf Ackerflächen können energetisch oder stofflich genutzt werden. Durch ihre mehrjährige Standzeit leisten sie einen positiven Beitrag zum Boden-, Wasser- und Klimaschutz.
Darum geht es:
– Welche mehrjährigen Energiepflanzen werden aktuell am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) untersucht?
– Anbaueignung von mehrjährigen Energiepflanzen für Bayern
– Nutzungspfade und Möglichkeiten
– Welche Ökosystemdienstleistungen können mehrjährige Energiepflanzen erbringen?