Erfolgreiches C.A.R.M.E.N.-Statusseminar “Holzvergasung” bot Einblick in die Praxis

Am 21.01.2025 fand in der Schlosswirtschaft Moos in Moos, das Statusseminar “Holzvergasung“ statt, organisiert von C.A.R.M.E.N. e.V.. Die Veranstaltung war mit über 80 Teilnehmenden aus Forschung, Wirtschaft und Praxis, die sich über die neuesten Entwicklungen, Projekte und Möglichkeiten der Holzvergasung informieren wollten, gut besucht. 

Pünktlich um 10:00 Uhr eröffnete C.A.R.M.E.N. e.V. das Seminar mit einer Begrüßung und Einführung in das Thema. Der Moderator Wolfram Schöberl (C.A.R.M.E.N. e.V.) begleitete die Teilnehmenden durch den spannenden Tag voller informativer Vorträge. Matthias Wanderwitz (C.A.R.M.E.N. e.V.) startete mit einem Vortrag zu den Grundlagen der Holzvergasung sowie rechtlichen Rahmenbedingungen und Vergütungsmodellen. Besonders hervorgehoben wurde die Rolle der Holzvergasung im aktuellen Energiemarkt und deren Potential für die dezentrale Energieeigenversorgung. Im Anschluss stellte Thomas Bleul  von Spanner Re² GmbH innovative Ansätze zur Nutzung von Reststoffen vor. Er zeigte auf, wie Eigenstrom bereits ab 7 ct/kWh erzeugt oder über Energieliefer-Contracting wirtschaftlich genutzt werden kann und stellte die aktuelle Anlagentechnik sowie umgesetzte Projekte vor. Claus Burkhardt (Burkhardt GmbH) präsentierte als Nächstes die Effizienz moderner Holzvergaser und deren Anwendung mit Pellets und Hackschnitzeln. Dabei legte er besonderen Wert auf aktuelle Projekte und technologische Entwicklungen im Bereich der BHKW- und Anlagentechnik seines Unternehmens.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause, in welcher rege diskutiert wurde, vertiefte Michael Meiler vom Fraunhofer-Institut UMSICHT das Thema mit Praxisbeispielen zur Erzeugung von Hochtemperatur-Prozesswärme aus Holzgas und stellte Forschungsprojekte vor. Andreas Fritsche (vee GmbH), ging im ersten Teil des anschließenden Vortrags auf die Anlagentechnik ein und stellte das Unternehmen vor. IM zweiten Teil erläuterte Roland Möller (ecoloop GmbH), das Konzept der Synthesegaserzeugung aus Kunststoffabfällen in Holzvergasungsanlagen. Danach stellte Frederik Köster  von LiPRO Energy GmbH & Co. KG den praktischen Nutzen von Holzgas für innerbetriebliche Wertschöpfungsketten vor. Er zeigte anhand von Praxisbeispielen, wie Unternehmen von der Eigenversorgung mit Holzgas profitieren können. Thomas Besendörfer (SynCraft GmbH) schloss die Vortragsreihe ab und zeigte mit seinem Beitrag über das „Rückwärtskraftwerk“ auf wie Grüner Kohlenstoff aus deren Holzvergasungsanlagen in verschiedenen Bereichen wie z.B. Stahlherstellung zum Einsatz kommen kann.

Nach einer kurzen Kaffeepause brach die Gruppe zur Besichtigung des Biomasse-Heizkraftwerks im Bezirksklinikum Mainkofen auf. Vor Ort erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Energiezentrale zur Versorgung des Areals des Klinikums. Ansprechpartner vor Ort, Martin Zitzelsberger, führte die Gruppe und erläuterte die einzelnen Anlagenkomponenten.

Das „Statusseminar Holzvergasung“ bot nicht nur wertvolle fachliche Einblicke, sondern förderte auch den Austausch zwischen den Teilnehmenden. Besonders die Kombination aus fundierten Vorträgen, Praxisbeispielen und der Besichtigung überzeugte und sorgte für durchweg positive Rückmeldungen.

Circa 3.200 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.

i.A. Christina Frank 
Öffentlichkeitsarbeit | 09421 960 323 | christina.frank@carmen-ev.bayern.de