C.A.R.M.E.N. e.V. informierte zum Thema Windenergie in Marklkofen
Beim Bürgerdialog über ein geplantes Windrad der Ziegelei Girnghuber GmbH konnte C.A.R.M.E.N. e.V. mit vielen Mythen und Gerüchten aufräumen.
Beim Bürgerdialog über ein geplantes Windrad der Ziegelei Girnghuber GmbH konnte C.A.R.M.E.N. e.V. mit vielen Mythen und Gerüchten aufräumen.
Am 1. & 2. Juli 2024 findet das 32. C.A.R.M.E.N.-Symposium in Straubing statt. Einer der Fachblöcke widmet sich dem Thema “Windenergie nach 20 Jahren – was nun?”.
Am 4. Juni wird thematisiert, wie sich Kommunen am besten einbringen können, damit eine erfolgreiche Umsetzung eines Windenergieprojekts an Waldstandorten gelingt.
Neben einem überarbeiteten Kapitel zum Genehmigungsverfahren enthält die C.A.R.M.E.N.-Publikation unter anderem ein neues Praxisbeispiel.
In Zusammenarbeit mit Planungsbüros und Waldbesitzenden wurden Tipps und Anregungen aus der Praxis gesammelt.
Ab 24.10.2023 startet die sechsteilige Veranstaltungsreihe und richtet sich in erster Linie an landwirtschaftliche Betriebe, darüber hinaus aber auch an alle fachlichen Interessierten.
C.A.R.M.E.N. e.V. veröffentlichte eine neue Podcast-Reihe „Windenergie – Fakten, Planung, Errichtung“.
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung lag die Erzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich über dem Vorjahr.
Am 27. und 28. April trafen sich in Straubing Vertreter*innen von Landesenergieagenturen, weiterer Beratungseinrichtungen und C.A.R.M.E.N. e.V., um sich zum Thema Wind auszutauschen.
Um mehr Raum für die Windenergie zu schaffen, verkleinert der Deutsche Wetterdienst seine bisherigen Anlagenschutzbereiche von 15 auf fünf Kilometer.