Ab 1. April: Förderfähige Weiterbildungen zu Wärmepumpen
Im Rahmen der neuen Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) werden Coachings und Schulungen für Handwerksbetriebe und Planungsbüros gefördert.
Im Rahmen der neuen Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) werden Coachings und Schulungen für Handwerksbetriebe und Planungsbüros gefördert.
Vertreter*innen bayerischer Kommunen und Landkreise informierten sich im Rahmen eines C.A.R.M.E.N.-Fachgesprächs am 15.03.2023 in Aschheim über Herausforderungen, Lösungsansätze sowie interkommunale Zusammenarbeit.
Die Tagung am 15. März 2023 in Aschheim thematisiert die Umsetzung von Tiefengeothermie-Projekten sowie Herausforderungen und Lösungsansätze.
Das BAFA hat vorübergehend die Beantragung des Zuschusses für Luff/Luft-Wärmepumpen ausgesetzt. Grund sind unklare Anforderungen an die Geräte.
Im WebSeminar „Energieeffizienz und regenerative Energien für Gastronomie und Tourismus“ wurde erläutert, wie die Branche kurzfristig Energie einsparen und sich mittelfristig mit heimischen Erneuerbaren Energien versorgen kann.
Die neue Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ist am 15. September in Kraft getreten.
Über 150 Teilnehmende informierten sich über die Möglichkeit, Gebäude mithilfe von Kraft-Wärme-Kopplung mit Strom und Wärme aus Erneuerbaren Energien zu versorgen.
Bei der Veranstaltung am 17. Februar geht es um das umweltfreundliche Heizsystem.
“Plattling ist auf einem guten Weg, die Erneuerbaren Energien nach vorne zu bringen”
Wie in einer Kommune vor Ort ein Nahwärme-Projekt umgesetzt werden kann und was es dabei zu beachten gibt, vermittelt die WebKonferenz am 18. November von 10 – 16 Uhr.