C.A.R.M.E.N.-WebSeminar informiert über Batteriespeicher im Eigenheim
Das WebSeminar informiert über die grundlegendenden Speicher-Kenngrößen, gibt Hinweise zur Dimensionierung und ordnet die Wirtschaftlichkeit von Speichersystemen ein.
Das WebSeminar informiert über die grundlegendenden Speicher-Kenngrößen, gibt Hinweise zur Dimensionierung und ordnet die Wirtschaftlichkeit von Speichersystemen ein.
Für Windkraft-, PV- und Innovations-Anlagen wurden die Höchstwerte in den EEG-Ausschreibungen 2025 bekanntgegeben.
Die bisher pausierte Förderung für landwirtschaftliche Unternehmen wurde wiederaufgenommen.
Das C.A.R.M.E.N.-Mitglied BVES – Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. hat ein Dokument mit Hinweisen veröffentlicht .
Wasserstoff gilt als wahres „Multitalent“. Auch die Landwirtschaft weist große Potenziale bei der Erzeugung und Verwendung auf.
Am Montag, den 4. Juli 2022 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema “Eigenstrom sinnvoll nutzen und speichern”.
Die Stromspeicher-Inspektion 2022 wurde veröffentlicht. Darin werden 21 Batteriesysteme unter anderem zu ihrer Qualität und Effizienz untersucht.
Das Bayerische Wirtschaftsministerium beantwortet mit Mitgliedern und Partnern im Team Energiewende Bayern viele Fragen im Bereich Wärme.
Maximilian Götz beleuchtet die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Power-to-Gas in Deutschland und setzt diese ins Verhältnis zu Biogas.
Die Stromspeicher-Inspektion 2021 wurde veröffentlicht. Darin werden 20 PV-Speichersysteme im Hinblick auf ihre Effizienz von einer unabhängigen Jury untersucht.