Rekordhoch für Erneuerbare Energien in 2020
Laut Datenplattform Energy-Charts belegen die Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2020 einen neuen Rekordwert mit einem einen Anteil von 55,8 Prozent am Strommix in Deutschland.
Laut Datenplattform Energy-Charts belegen die Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2020 einen neuen Rekordwert mit einem einen Anteil von 55,8 Prozent am Strommix in Deutschland.
Die jährliche bayerische Höchstgrenze für Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten wird ab Mai 2020 von bisher 70 auf 200 Anlagen erhöht.
Nach langen Verhandlungen gab die große Koalition am 18. Mai Einigungen über die Abstandregel zwischen Windrädern und Wohngebäuden sowie den 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik bekannt.
Laut einer Analyse des Meinungsforschungs- und Beratungsunternehmens EuPD Research war 2019 mit 65.000 neu installierten Batteriespeichern ein weiteres Rekordjahr für den Heimspeichermarkt in Deutschland.
C.A.R.M.E.N. e.V. bietet eine kostenlose neutrale Erstberatung zu Photovoltaik und weiteren Themen der Energiewende.
Eine eigene PV-Anlage ist ein positiver Beitrag für den Klimaschutz und aus wirtschaftlicher Sicht eine lohnende Anschaffung.
Batteriespeicher bieten die Möglichkeit erneuerbaren Strom zu Speichern und bei Bedarf wieder zur Verfügung zu stellen.
Mit über 1500 Stunden Sonnenschein pro Jahr verfügt Deutschland über ein hohes Potential für die Stromerzeugung mit Photovoltaik.
Verschmutzungen und unerkannte Defekte der PV-Anlage können zu erheblichen Ertragseinbußen führen.
Photovoltaikanlagen können sowohl auf Freiflächen als auch auf Gebäuden realisiert werden. Die Ausrichtung der Module, der Aufstellwinkel und die äußeren Gegebenheiten beeinflussen dabei den Stromertrag.