Fraunhofer ISE veröffentlicht Studie zur Entwicklung von PV-Anlagen
Wissenschaftler:innen haben die Stammdaten sowie die Informationen im Marktstammregister, welche unter anderem die Neigung und Ausrichtung von PV-Anlagen betreffen, ausgewertet.
Wissenschaftler:innen haben die Stammdaten sowie die Informationen im Marktstammregister, welche unter anderem die Neigung und Ausrichtung von PV-Anlagen betreffen, ausgewertet.
C.A.R.M.E.N. listet auf, was man bei der Angebotseinholung für PV-Anlagen grundsätzlich beachten sollte und was bei dem unverbindlichen Angebot wichtig ist.
Am 05. Mai 2021 findet die Lehrkraftfortbildung „Energie aus Umwelt und Sonne – Solarthermie, Wärmepumpe, und Photovoltaik” statt.
C.A.R.M.E.N. e.V. hat die Checkliste „Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Liegenschaften“ veröffentlicht.
Je nach Größe und Art einer PV-Anlage kommen unterschiedliche Förderungen über das EEG 2021 für die in das Stromnetz eingespeisten Strommengen in Frage.
Der „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2020“ wurde für herausragende Beiträge der Planung und Gestaltung gebäudeintegrierter Solaranlagen verliehen.
C.A.R.M.E.N. e.V. bezieht Stellung zu dem Thema PV-Freiflächenanlagen und Agri-PV. Zudem werden die aktuellen Rahmenbedingungen für PV-Freiflächenanlagen, deren Potenziale und Prioritäten behandelt.
Das EEG 2021 bringt für Mieterstromprojekte bessere Rahmenbedingungen. Die Klarstellung zum Lieferkettenmodell, die Veränderungen bei der Anlagenzusammenfassung sowie die höheren Mieterstromzuschläge könnten die Energiewende im urbanen Raum deutlich anschieben.
Das Bayerische Landesamt für Steuern hat das Dokument “Hilfe zu Photovoltaikanlagen“ aktualisiert.
Am 1. Februar ist eine Änderung der Bayerischen Bauordnung in Kraft getreten – die Installation von PV-Anlagen auf Reihenhäusern wird erleichtert.