Leitfaden „Freiflächen-Photovoltaikanlagen“ aktualisiert
In der Broschüre wird alles Wissenswerte zu Freiflächen-PV-Anlagen zusammengefasst –
angefangen von deren Aufbau bis hin zum Ende der Nutzungsdauer.
In der Broschüre wird alles Wissenswerte zu Freiflächen-PV-Anlagen zusammengefasst –
angefangen von deren Aufbau bis hin zum Ende der Nutzungsdauer.
Am 30. März geht es unter anderem darum, wie sich die Akzeptanz von PV-Freiflächenanlagen erhöhen lässt und worauf man bei der Planung achten sollte.
Seit dem 1. März 2023 ist ein einheitlicher Abstand von 0,5 Metern für parallel installierte PV-Anlagen in der Bayerischen Bauordnung verankert.
In dem WebSeminar am 15. März geht es um die Grundlagen zur Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zum Aufladen von E-Fahrzeugen.
In der Veranstaltung am 15. Februar 2023 geht es um das Heizen mit Erneuerbaren Energien und darum, wie ein Kombisystem funktioniert.
Die Solarpflicht tritt ab dem Jahr 2023 stufenweise für bestimmte Nicht-Wohngebäude in Kraft.
Clemens Garnhartner von C.A.R.M.E.N. e.V. beantwortete im Regional Fernsehen Oberbayern Fragen zu Freiflächen- bzw. Agri-Photovoltaik.
Für eine Förderung von PV-Strom ist neben der Anlagengröße auch das Inbetriebnahmedatum wichtig. Zudem wird zwischen „Einspeisevergütung“ und „Marktprämie“ unterschieden.
Die neue Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ist am 15. September in Kraft getreten.
Obwohl die Neufassung des EEG in weiten Teilen erst 2023 in Kraft tritt, können viele Betreibende von PV-Anlagen bereits heuer von den erhöhten Vergütungssätzen profitieren.