Das Verbundvorhaben LaRA – C.A.R.M.E.N. e.V. beteiligt
„Landwirtschaftliche Rest- und Abfallstoffverwertung – Lösungsansätze zur technischen Anpassung bestehender Biogasanlagen für die Nutzung faseriger Reststoffe“ (LaRA)
„Landwirtschaftliche Rest- und Abfallstoffverwertung – Lösungsansätze zur technischen Anpassung bestehender Biogasanlagen für die Nutzung faseriger Reststoffe“ (LaRA)
Zehn Energieeffizienz-Netzwerke werden in der aktuellen dena-Broschüre “Gemeinsam erfolgreicher” vorgestellt – darunter auch das von C.A.R.M.E.N. e.V. moderierte Netzwerk EN² (2017-2019).
In einer aktuellen Meldung ruft Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger Kommunen dazu auf, sich ab sofort bis zum 8. September für die Unterstützung durch einen regionalen „Windkümmerer“ zu bewerben.
Am 29. Mai trat das Gesetz zur Änderung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) 2017 in Kraft.
Die jährliche bayerische Höchstgrenze für Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten wird ab Mai 2020 von bisher 70 auf 200 Anlagen erhöht.
Eine Biogasanlage kennt wahrscheinlich jeder. Aber was passiert darin und was kommt dabei raus? Unsere Kollegin Jasmin erklärt es im neuen #carmenfragtnach Clip in der Kids Edition.
Nach langen Verhandlungen gab die große Koalition am 18. Mai Einigungen über die Abstandregel zwischen Windrädern und Wohngebäuden sowie den 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik bekannt.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das Programm „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ angepasst und damit Erreichen der Klimaziele durch den Einsatz von Holzenergie bei der Bereitstellung von Prozesswärme verbessert.
Laut einer Analyse des Meinungsforschungs- und Beratungsunternehmens EuPD Research war 2019 mit 65.000 neu installierten Batteriespeichern ein weiteres Rekordjahr für den Heimspeichermarkt in Deutschland.
Jede nicht benötigte Kilowattstunde Energie trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Energieeinsparung und Energieeffizienz sind zwei wertvolle Bausteine die zum Gelingen der Energiewende beitragen können.