C.A.R.M.E.N. e.V.-WebSeminar zum Thema “Heizwerke und Nahwärmenetze”
Das WebSeminar gibt einen kompakten Überblick über Technik, Wirtschaftlichkeit und (förder-)rechtlichen Rahmen bei Nahwärmeprojekten.
Das WebSeminar gibt einen kompakten Überblick über Technik, Wirtschaftlichkeit und (förder-)rechtlichen Rahmen bei Nahwärmeprojekten.
Die Biogasbranche ist im Wandel hin zum Einsatz von mehr Rest- und Abfallstoffen – helfen Sie uns mit Ihrer Meinung.
Schon mit drei einfachen Tipps können Autofahrende täglich Kraftstoff sparen. Das folgende 1-2-3 des Spritsparens schont Umwelt, Klima und den Geldbeutel!
Der zweite Teil der Artikelreihe “E-Mobilität in der Landwirtschaft” behandelt das Thema Speicherung von elektrischer Energie.
Die Biogasbranche ist im Wandel hin zum Einsatz von mehr Rest- und Abfallstoffen – helfen Sie mit Ihrer Meinung.
In der Veranstaltung am 17. März geht es unter anderem darum, wie sich die Akzeptanz von PV-Freiflächenanlagen erhöhen lässt und worauf man bei der Planung achten sollte.
In einem gemeinsamen Schreiben fordern 11 Verbände der Forst-, Holz- und Energiewirtschaft den Präsidenten des UBA zu einer differenzierten Darstellung der Holzenergie auf und wehren sich gegen pauschale Angriffe auf die energetische Holznutzung.
Wälder sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sie sind Erholungsräume für Menschen und liefern seit jeher den vielseitig einsetzbaren Rohstoff Holz. Wie sieht es mit der energetischen Nutzung von Holz aus?
Die carbonauten GmbH aus Giengen in Baden-Württemberg ist eines von 88 C.A.R.M.E.N.-Mitgliedern. Hier stellt sich das Mitglied vor.
Im Rahmen der BEG wurden neue Mittel zur Abarbeitung der Altanträge, der Wiederaufnahme der Sanierungsförderung sowie der EH40-Neubauförderung bereitgestellt.