C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zu PV-Freiflächenanlagen
Am 30. März geht es unter anderem darum, wie sich die Akzeptanz von PV-Freiflächenanlagen erhöhen lässt und worauf man bei der Planung achten sollte.
Am 30. März geht es unter anderem darum, wie sich die Akzeptanz von PV-Freiflächenanlagen erhöhen lässt und worauf man bei der Planung achten sollte.
Seit dem 1. März 2023 ist ein einheitlicher Abstand von 0,5 Metern für parallel installierte PV-Anlagen in der Bayerischen Bauordnung verankert.
Die kostenfreie Vortragsreihe stellt an drei Terminen im März die Ergebnisse des Leitfadens vor.
Karte bietet globale Übersicht über H2-Tankstellen: 105 davon in Deutschland.
BMEL unterstützt Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern seit 2022
Die Bundesnetzagentur hat mit sofortiger Wirkung die Gebotshöchstwerte für die Biomasseausschreibungen um 10 % erhöht.
Fachgerechte Verwertung oder Entsorgung der Holzaschen von Biomasseheizwerken bereitet den Betreibern in der Praxis immer wieder Probleme.
Die Tagung am 15. März 2023 in Aschheim thematisiert die Umsetzung von Tiefengeothermie-Projekten sowie Herausforderungen und Lösungsansätze.
Wirtschaftsminister Habeck will die Produktionskapazitäten von Photovoltaik, Windenergieanlagen und Stromnetzkomponenten ausbauen.
Laut einem Oberverwaltungsgericht haben Behörden über Anträge fristgerecht zu entscheiden und § 2 des EEG bei Konflikten mit dem Denkmalschutz anzuwenden.