Ideenwettbewerb „Innovationen in der Wärmeenergietechnologie” für bayerische Unternehmen
Der Wettbewerb läuft noch bis 31. Januar 2024 und zielt darauf ab, die Entwicklung umweltfreundlicher Wärmetechnologien voranzutreiben.
Der Wettbewerb läuft noch bis 31. Januar 2024 und zielt darauf ab, die Entwicklung umweltfreundlicher Wärmetechnologien voranzutreiben.
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der aktuellen EEG-Biomasse-Ausschreibung veröffentlicht – aufgrund der großen Beteiligung erhielten 70 % der Gebote keinen Zuschlag.
Die Vorschlagsrunde für den vierten Bayerischen Klimaschutzpreis hat begonnen. Projekte können bis einschließlich 28. Februar 2024 eingereicht werden.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gibt Förderung von Maßnahmen zu innovativen Energietechnologien und zur Energieeffizienz bekannt.
Branche diskutiert Potenziale und Herausforderungen auf 12. Internationalen Anwenderkonferenz Biomassevergasung
Die Verpflichtungen des GEG gelten für den Einzelnen erst nachdem eine kommunale Wärmeplanung durchgeführt wurde.
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein Werkzeug für Städte und Gemeinden zum Aufbau einer erneuerbaren Wärmeversorgung.
Das Europäische Parlament hat über einen neuen EU-Zertifizierungsrahmen für Maßnahmen zur Entfernung des Treibhausgases CO2 abgestimmt.
Die GEG Novelle enthält weitreichende Änderungen für die Heizungstechnik im Gebäude, u.a. die 65 % Erneuerbare Energien Regel.
In Zusammenarbeit mit Planungsbüros und Waldbesitzenden wurden Tipps und Anregungen aus der Praxis gesammelt.