Förderung für Heizungstausch in Nichtwohngebäuden gestartet
Für die Umstellung auf ein klimafreundliches Heizsystem können Unternehmen, Privatpersonen und Organisationen fortan auch für Nichtwohngebäude eine Förderung beantragen.
Für die Umstellung auf ein klimafreundliches Heizsystem können Unternehmen, Privatpersonen und Organisationen fortan auch für Nichtwohngebäude eine Förderung beantragen.
Der neue C.A.R.M.E.N.-Check bietet grundlegende Informationen zur Windkraft und klärt über ausgewählte gängige Vorurteile auf.
Beachten Sie, dass die kommunale Wärmeplanung bis 30.06.2026 abgeschlossen werden soll, wenn ZUG-Fördermittel in Anspruch genommen werden.
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschat (LWF) hat zusammen mit C.A.R.M.E.N. e. V. den neuen „Energieholzmarktbericht 2022“ für Bayern veröffentlicht.
C.A.R.M.E.N. e.V. veröffentlicht Austauschrechner für Alternativsubstrate, um Maissilage zu ersetzen.
130 Personen nahmen an der Online-Veranstaltung „Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser im Bestand – Wie geht das?“ teil.
Am Klarerhof bei Bayrischzell wurde am Fuße des Wendelstein eine autarke Ferienanlage mit einer Vielzahl von landwirtschaftlichen Effizienzprojekten geschaffen.
Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft in Deutschland
432 Bürgermeister und Bürgermeisterinnen schlossen sich dem Bürgermeisterappell „Zusammen erfolgreich erneuerbar“ an, um den Ausbau von Erneuerbaren Energien voranzubringen.
Am 10. Juli 2024 fand in Almesbach ein C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch zum Thema „Biogas ist skalierbar! – landwirtschaftliche Güllekleinanlagen“ statt.