Landesverband Erneuerbare Energien Bayern Radl-Tour 2023
Mitradln für die Erneuerbare Energien und Klimaschutz! Der LEE Bayern lädt vom 30. 8. bis zum 2. 9. zu einer dreitägigen Radl-Tour von Garching nach Nürnberg ein.
Mitradln für die Erneuerbare Energien und Klimaschutz! Der LEE Bayern lädt vom 30. 8. bis zum 2. 9. zu einer dreitägigen Radl-Tour von Garching nach Nürnberg ein.
Die Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) ist einen weiteren Schritt vorangekommen. Der Trilog ist abgeschlossen, die Holzenergiebranche reagiert verhalten positiv, Kritik kommt vom Biogas.
Das Europäische Parlament nahm den Entwurf von Maßnahmen zur Steigerung der Renovierungsquote und zur Reduzierung des Energieverbrauchs sowie der Treibhausgasemissionen von Gebäuden an.
Die LWF hat altbekannte und neue Varianten der technischen Borkenkäferbekämpfung in einem neuen Merkblatt zusammengefasst.
Expertinnen und Experten unterstützen die Europäische Kommission bei der Entwicklung von Methoden, die zur Zertifizierung von Maßnahmen für die CO2 Entfernung aus der Atmosphäre verwendet werden sollen.
Alle EU-Länder müssen die CO2-Emissionen in den Bereichen Straßenverkehr, Gebäudebeheizung, Landwirtschaft, kleine Industrieanlagen und Abfallwirtschaft weiter reduzieren.
Das Parlament nahm am 14.03.2023 die überarbeitete Verordnung über Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft an.
Die EU Kommission schlägt die Zertifizierung von Kohlenstoffdioxid Entnahme aus der Atmosphäre vor und will in 2023 ein konkretes Zertifizierungssystem vorlegen.
Die Europäische Union hat am 27. Oktober beschlossen, dass ab 2035 nur noch sogenannte „Null-Emissions-Autos“ als Neufahrzeuge verkauft werden.
Das Europäische Parlament überarbeitete die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED)