C.A.R.M.E.N.-WebSeminar “30 Jahre mobil: Rück- und Ausblick eines CARMENianers”
Am 28. April thematisiert Hubert Maierhofer verschiedene Aspekte der Biokraftstoffe, alternativer Antriebe sowie der Elektromobilität.
Am 28. April thematisiert Hubert Maierhofer verschiedene Aspekte der Biokraftstoffe, alternativer Antriebe sowie der Elektromobilität.
Schon mit drei einfachen Tipps können Autofahrende täglich Kraftstoff sparen. Das folgende 1-2-3 des Spritsparens schont Umwelt, Klima und den Geldbeutel!
Der zweite Teil der Artikelreihe “E-Mobilität in der Landwirtschaft” behandelt das Thema Speicherung von elektrischer Energie.
Im ersten Teil der Artikelreihe “E-Mobilität in der Landwirtschaft” dreht sich alles um den elektrischen Antrieb.
KfW-Umweltprogramm ermöglicht weiterhin eine zinsgünstige Finanzierung von batterie- und brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen.
Die KFW fördert seit kurzem mit dem Förderprodukt 441 den Aufbau der Ladeinfrastruktur an Flotten- und Mitarbeiterparkplätzen.
Strom für E-Fahrzeuge kann ab nächstem Jahr auf die Treibhausgasquote (THG)-Quote für Benzin- und Dieselkraftstoff angerechnet werden.
ÖPNV oder das Fahrrad sind gute Alternativen in der Innenstadt und der Stau auf der Straße wird vermieden.
Der Fahrzeugumbau auf einen Elektroantrieb wird durch und für Spezialist*innen ausgeführt. Oft werden die Batteriezellen als stationärer Speicher genutzt.
Während Superbenzin maximal 5 % Ethanol enthält, kann in E10 der Ethanol-Anteil auf 10% erhöht werden. In den letzten Jahren ist es ruhig geworden um den neuen Kraftstoff.