Förderung für Heizungstausch in Nichtwohngebäuden gestartet
Für die Umstellung auf ein klimafreundliches Heizsystem können Unternehmen, Privatpersonen und Organisationen fortan auch für Nichtwohngebäude eine Förderung beantragen.
Für die Umstellung auf ein klimafreundliches Heizsystem können Unternehmen, Privatpersonen und Organisationen fortan auch für Nichtwohngebäude eine Förderung beantragen.
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschat (LWF) hat zusammen mit C.A.R.M.E.N. e. V. den neuen „Energieholzmarktbericht 2022“ für Bayern veröffentlicht.
Auf der Webseite von C.A.R.M.E.N. e.V. gibt es die Möglichkeit, die Kosten abschätzen, die in den nächsten Jahren für fossile Heizungen durch die Bepreisung von CO2 entstehen.
Novelle der “Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)” sorgt für attraktive Fördersätze beim Einbau von klimafreundlichen Heizungen.
Gebäudenetze auf Basis von Energieholz sind wieder förderfähig. Kumulierbarkeit mit BioWärme Bayern besteht!
Bund gewährt Zuschüsse bis zu 70 % für Heizungsmodernisierung & Effizienzmaßnahmen am Gebäude
Hilfen für hohe Preise im Jahr 2022 bei Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts und Scheitholz möglich
Fachgerechte Verwertung oder Entsorgung der Holzaschen von Biomasseheizwerken bereitet den Betreibern in der Praxis immer wieder Probleme.
Energieholzmarktbericht 2020 bilanziert Aufkommen und Verbrauch in Bayern.
Das WebSeminar gibt einen kompakten Überblick über Technik, Wirtschaftlichkeit und (förder-)rechtlichen Rahmen bei Nahwärmeprojekten.