KfW-Förderanträge für Sanierungen wieder möglich
Im Rahmen der BEG wurden neue Mittel zur Abarbeitung der Altanträge, der Wiederaufnahme der Sanierungsförderung sowie der EH40-Neubauförderung bereitgestellt.
Im Rahmen der BEG wurden neue Mittel zur Abarbeitung der Altanträge, der Wiederaufnahme der Sanierungsförderung sowie der EH40-Neubauförderung bereitgestellt.
Da die Haushaltsmittel ausgeschöpft sind, werden Anträge nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nicht mehr bewilligt.
Die Online-Veranstaltung richtet sich insbesondere an Contractoren, Wohnungsbaugesellschaften, Bürgerenergiegenossenschaften, Kommunen, Hersteller von KWK-Anlagen sowie alle inhaltlich und fachlich Interessierten.
Das Projekt „Zukunftsbauer“ soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In einer Wissenswerkstatt Ende November informiert u.a. C.A.R.M.E.N. e.V. darüber, wie Landwirt*innen ihre Höfe energetisch optimieren können.
Gelder für das Effizienzhaus/-gebäude 55 der Bundesförderung für effiziente Gebäude sollen ab 1. Februar 2022 vermehrt in Gebäudesanierungen und effiziente Neubauten fließen.
Das Bayerische Wirtschaftsministerium beantwortet mit Mitgliedern und Partnern im Team Energiewende Bayern viele Fragen im Bereich Wärme.
Private Haushalte können mithilfe eines Online-Rechners herausfinden, wie sie im bundesweiten Vergleich abschneiden – und welche Sparpotenziale es rund ums Heizen gibt.
Am Mittwoch, den 11. November 2020 traf sich das Regionetzwerk Energieeffizienz Niederbayern (RENi) zum digitalen Austausch. Inhaltlich ging es u. a. um aktuelle Entwicklungen im Energierecht.
In einer Kickoff-Veranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie startet im Oktober BEEN-i 2.0.
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium gaben im September die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke bekannt.