C.A.R.M.E.N.-WebSeminar “Mehrweg im Lebensmitteleinzelhandel” – 21. Mai 2025
Basierend auf einer Idee von Studierenden entstand ein Mehrwegsystem für Lebensmittel in Supermärkten, das aktuell in einem Pilotprojekt getestet wird.
Basierend auf einer Idee von Studierenden entstand ein Mehrwegsystem für Lebensmittel in Supermärkten, das aktuell in einem Pilotprojekt getestet wird.
Bewerbungen können bis zum 30. April 2025 über das Online-Formular auf der C.A.R.M.E.N.-Website eingereicht werden.
In der Hotellerie wird häufig ein hoher Anteil Einwegverpackungen eingesetzt, doch es gibt vielfältige Mehrwegalternativen.
Ab 2026 soll in Deutschland auf den Einsatz von Torf in im Privatbereich gänzlich verzichtet werden.
Die Stadt Tübingen erhebt eine Steuer auf Verpackungen, die für Speisen und Getränke für den Take-away Verzehr genutzt werden.
Das fünfte C.A.R.M.E.N.-WebSeminar der Reihe am 20.11.2024 thematisiert „Die Verpackungssteuer in Tübingen” mit Referentin Claudia Patzwahl, Leitung Einführung Verpackungssteuer.
Mit dem WebSeminar nimmt C.A.R.M.E.N. an der fairen Woche zum Thema “Klimagerechtigkeit” unter dem Motto “Fair. Und kein Grad mehr.“ vom 13. bis 27. September 2024 teil.
Bewusster Konsum: Expertin Julia Lehmann verrät worauf es bei nachhaltigen Textilien zu achten gilt.
Nachhaltigkeit und Langlebigkeit sind bei Schulmaterialien besonders wichtig: Expertin Jutta Einfeldt hat hier hilfreiche Tipps.
Seit Anfang 2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht. Was der Müllvermeidung dient, wird dennoch nicht unbedingt von Verbraucherinnen und Verbrauchern akzeptiert.