Die Speicherung von Strom macht Erneuerbare Energien, insbesondere die witterungsabhängigen und deshalb fluktuierend anfallenden, besser verfügbar. Diese Fluktuation kann ausgeglichen werden, indem überschüssiger Strom in Speichern zwischengelagert und bei Bedarf wieder abgerufen wird. Dabei existieren verschiedenste Anwendungsgebiete.
Anwendungsmöglichkeiten
- Batteriespeicher in lokalen Wohneinheiten
Diese finden zunehmend Verwendung zur Erhöhung des Eigenverbrauchs bzw. der Eigenverbrauchsquote bei einer vorhandenen Photovoltaik (PV)-Anlage. Für PV-Anlagen, die ab 2010 in Betrieb gegangen sind, ist es aufgrund stetig steigender Strompreise und sinkender Einspeisevergütung meist lukrativer den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen als ihn ins Netz einzuspeisen. Um den selbsterzeugten Solarstrom auch nutzen zu können, wenn die Sonne gerade nicht scheint, z. B. abends, kann dieser in einem Akkumulator zwischengespeichert werden.
- Batteriespeicher auf regionaler/kommunaler Ebene im Niederspannungsnetz
Hier dienen größere Stromspeicher zur Zwischenspeicherung von Energie, um die Lastkurven der Verbraucher zu glätten. Zusätzlich können diese Überschussstrom von mehreren Erzeugern zwischenspeichern. Die Erzeugerspitzen müssen damit nicht weiter in das Mittelspannungsnetz transformiert werden. Bei vermehrter Einspeisung von Erzeugerspitzen (etwa von PV-Anlagen zur Mittagszeit) kommt es zu einer Überlastung des Stromnetzes. Die Netzstabilität muss jedoch weiterhin gewährleistet sein. Diese Aufgabe können z. B. Akkumulatoren übernehmen.
- Batteriespeicher in Inselanlagen
Inselanlagen sind dort sinnvoll und nötig, wo kein Anschluss an das öffentliche Stromnetz besteht und die Einrichtung eines Anschlusses wirtschaftlich nicht tragbar ist. Batteriespeicher können den erzeugten Strom von PV-Anlagen und Windgeneratoren zwischenspeichern, damit die Elektrizität auch dann zur Verfügung steht, wenn keine Sonne scheint oder kein Wind weht. Der Anspruch bei Inselanlagen liegt in der 100-prozentigen Eigenversorgung mit Strom. Diese Notwendigkeit ist insbesondere bei der Dimensionierung des Speichersystems zu berücksichtigen.
- Batteriespeicher zum Einsatz bei Elektromobilität
Ein weiteres Einsatzgebiet von Batteriespeichern liegt in der Elektromobilität. Für den Einsatz von Blei-Akkus als Starterbatterien in benzinbetriebenen Autos existieren schon langjährige Erfahrungen. Für Elektroautos hingegen werden Lithium-Ionen-Akkus verwendet, da diese leichter sind als Blei-Akkus und zudem eine längere Lebensdauer sowie eine höhere Leistungsdichte aufweisen.