Erfolgreiches C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch über Windkraft im Wald

Am 08. April 2025 veranstaltete C.A.R.M.E.N. e.V., in Kooperation mit dem Bayerischen Waldbesitzerverband e.V., dem Bayerischen Bauernverband und den Familienbetrieben Land und Forst Bayern e.V., das Fachgespräch „Windkraft im Wald“ für private Wald- und Flächenbesitzende sowie fachlich und inhaltlich Interessierte. Die rund 115 Teilnehmenden informierten sich dabei umfassend zu rechtlichen, naturschutzfachlichen und praktischen Aspekten und konnten sich in einem erstmalig durchgeführten Marktplatzformat intensiv mit Akteuren der Branche austauschen und vernetzen. Bereits vor Veranstaltungsbeginn fanden viele Gespräche statt.

Durch die Veranstaltung führte die Moderatorin Vanessa Doering von C.A.R.M.E.N. e.V., die erste begrüßende und einführende Worte an das Auditorium richtete. Die anschließende Begrüßungsrede hielt Ministerialdirektor Dr. Markus Wittmann vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) in Vertretung von Herrn Staatsminister Hubert Aiwanger.

Das Vortragsprogramm wurde durch Julia Schwarz vom StMWi eröffnet. Frau Schwarz ging dabei darauf ein, wie die Windkraft in die Regionalplanung integriert wird und wie die Windenergiesteuerungskonzepte aussehen. Im Anschluss stellte Laura Baumgartner, ebenfalls vom StMWi, die aktuellen Entwicklungen bei den Rahmenbedingungen für Windkraft im Wald vor.

Auf Frau Baumgartners Vortrag folgte eine ausgedehnte Mittagspause. In der Mittagspause fand auch erstmalig die Durchführung eines Marktplatzes statt, welcher im Ausstellungsbereich des Museums aufgebaut war. Hier konnten die Teilnehmenden an 14 Ständen mit namhaften Akteuren der Windbranche ins Gespräch kommen, sich austauschen und vernetzen. Dieses Vernetzungsangebot wurde intensiv genutzt. Christian Bürger vom Bayerischen Bauernverband (BBV) startete nach der Mittagspause mit seinem Vortrag zum Beratungsangebot des BBV zu Erneuerbaren Energien. Worauf bei der Vertragsgestaltung bei der Verpachtung von Flächen zu achten ist, erklärte Susanne Lindenberger von Paluka Rechtsanwälte Loibl Specht PartmbB.

Nach der Kaffeepause, in der es wieder möglich war, den Marktplatz zu nutzen, stellten Vera Kragl von C.A.R.M.E.N. e.V. und Lukas Reil von den Bayerischen Staatsforsten Tipps aus der Praxis vor, um eine Windenergieanlage möglichst waldschonend in den Forst zu integrieren. Stefan Kluth vom Bayerischem Landesamt für Umwelt stellte das Forschungsprojekt „Antikollisionssystem Identiflight“ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vor. Das Fachgespräch wurde durch Andreas Herschmann, Vorsitzender der Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eG, abgerundet. Herr Herschmann stellte den Bürgerwindpark Pfaffenhofen als Praxisbeispiel vor und zeigte, was möglich ist, wenn man sich gemeinsam für die Energiewende einsetzt.

Die rege Beteiligung in Form von Diskussionsbeiträgen und Fragen über die gesamte Veranstaltung hinweg zeigte das Interesse der Teilnehmenden sowie die Aktualität des Themas. Das Fachgespräch konnte einen fachlich fundierten, theoretischen und praktischen Einblick in das Thema Windkraft im Wald geben und Chancen, Potentiale sowie Herausforderungen sowohl rechtlicher als auch praktischer Natur herausarbeiten. Des Weiteren diente die Präsenzveranstaltung in Zusammenhang mit dem Marktplatz als Plattform für Austausch und Netzwerken. Über die gesamte Veranstaltung hinweg führten die Teilnehmenden in den Pausen intensive Gespräche. Bereits kurz nach Veranstaltungsende erfolgten mehrere positive Rückmeldungen seitens der Teilnehmenden.