Lösungen zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Biogasanlagen

Bei immer mehr Biogasanlagen stellt sich die Frage, ob sich der mittel- bis langfristige Weiterbetrieb unter den gegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen weiterhin lohnt und wie sich das Kosten- Nutzenverhältnis bei erwartbaren anlagebezogenen Investitionen für die Zukunft rechnet.

Die duale Tagung, stellt dazu Lösungen vor.
Sie können sowohl in Straubing als auch online teilnehmen. Die Tagung wird durch die ProFair Consult + Project GmbH in enger Kooperation mit C.A.R.M.E.N. e.V. und dem Fachverband Biogas veranstaltet.

Es erwarten Sie spannende Vorträge zu den Themen:

  • “Status Quo – Politik & Recht” – Dr. Stefan Rauh (Fachverband Biogas e.V.)
  • “Technisches Biogaspotenzial in Bayern” – Matthias Steindl (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)
  • “Körnermaisstroh 2.0 – Herausforderungen und Lösungen für die Praxis” – Sebastian Altmann (C.A.R.M.E.N. e.V.)
  • “Herbst Schlaufenreaktor: Verbesserte Biogasausbeute durch anaerobe Hydrolyse” – Dr.-Ing. Maximilian Fechter (Herbst Umwelttechnik GmbH)
  • “Mehrerlöse durch Fernsteuerung” – Thomas Kinitz (SK Verbundenergie AG)
  • “Chancen und Möglichkeiten nach dem EEG” – Johanna Zintl (Green Energy Max Zintl GmbH)
  • “Ohne EEG-Anschlussvergütung: Durch Kopplung von Wärmepumpen und KWK-Anlagen zur ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Energieversorgung” – Jörg Lösing (2G Energietechnik GmbH)
  • “Ertragsmaximierung: Erweiterung der Flexibilität von Biogasanlagen durch Batteriespeicher zusätzlich zum BHKW” – Alfons Himmelstoss (AEV Energy GmbH)

Hier geht es zur Tagungswebsite inkl. Anmeldung

Anmeldung über C.A.R.M.E.N. e.V.