C.A.R.M.E.N. e.V.

Veranstalter

C.A.R.M.E.N. e.V.
Phone
+49 (0) 9421 960-300
E-Mail
contact@carmen-ev.bayern.de
Website
https://www.carmen-ev.de
Anmeldung

Ort

online

Mehr Informationen

Anmeldung

Datum

19 Feb. 2025

Uhrzeit

14:00 - 15:30

Labels

C.A.R.M.E.N.-Online

Das Projekt ‘Mehrweg Modell Stadt’ in Mainz und Wiesbaden

Seit Anfang 2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht. Was der Müllvermeidung dient, wird dennoch nicht unbedingt von Verbraucherinnen und Verbrauchern akzeptiert. Welche Möglichkeiten gibt es, um die Akzeptanz von Mehrweggeschirr zu erhöhen?
Im Pilotprojekt „Mehrweg Modell Stadt“ konnten Bürgerinnen und Bürgern im vergangenen Jahr während einer Testphase in den Städten Mainz und Wiesbaden unterschiedliche Mehrweg To-Go Behälter bei allen teilnehmenden Ausgabestellen und über öffentliche Rücknahmeautomaten abgeben.
Das „Mehrweg Modell Stadt“ wurde vom Umweltministerium Hessen und dem Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz politisch unterstützt und wissenschaftlich begleitet.
Dahinter steckte die Frage: Wird Mehrweg-Geschirr mehr genutzt, wenn die Rückgabe einfacher ist?

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar am 19. Februar 2025, 14:00 Uhr
Dr. Robert Reiche, Ansprechpartner für das Mehrweg Modell Stadt Projekt, stellt das Modellprojekt am 19. Februar 2025, ab 14 Uhr in einem C.A.R.M.E.N.-WebSeminar vor.
Diese Onlineveranstaltung bildet den Abschluss einer C.A.R.M.E.N.-WebSeminar-Reihe zu Mehrweg in der Gastronomie, die 2024 bereits mit fünf Vorträgen durchgeführt wurde.
Für dieses Jahr sind weitere WebSeminare in Planung, die in loser Reihenfolge unterschiedliche Aspekte aus dem Bereich „Mehrweg“ behandeln.

WebSeminar-Reihe „Mehrweg in der Gastronomie“
Die WebSeminar-Reihe „Mehrweg in der Gastronomie“ widmet sich der Vielfältigkeit des Themas Mehrweg.
Unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten und offene Herausforderungen auf Seiten von Gastronomie und Endverbrauchenden sowie Einstellungen, Erwartungen und Forderungen konnten bereits thematisiert werden. Mit diesem Format sollen Hintergründe für die Zurückhaltung bei Verbrauchern beleuchten, die Akzeptanz von Mehrwegangeboten gestärkt und die Möglichkeiten, die Kommunen oder Initiativen haben, aufgezeigt werden, um die Nutzung von Mehrwegangeboten voranzubringen.

2025 startet ein weiterer Vortrag zum Thema Gastro, hier wird das „Mehrweg Modell Stadt“ in Mainz und Wiesbaden vorgestellt. Mehrweg Modell Stadt hat Rückgabestellen für Mehrwegbehältnisse von verschiedenen Mehrwegsystem-Anbietern getestet, entweder in lokalen Geschäften oder über Rücknahmeautomaten im öffentlichen Raum. Ebenso wurde die Rücklogistik, hygienische Reinigung und erneute Bereitstellung von gereinigten Mehrweggegenständen in Mehrwegtransportverpackungen umgesetzt.

‘Mehrweg Modell Stadt’ in Mainz und Wiesbaden
Dieses Projekt wird am 19.02. als letzter Beitrag der WebSeminar-Reihe „Mehrweg in der Gastronomie“ vorgestellt. Der Vortrag richtet sich an alle, die von der Mehrwegangebotspflicht in Gastronomie und Take-Away oder anderen Bereichen betroffen sind, an Kommunen und zivilgesellschaftliche Organisationen oder sich fachlich dafür interessieren. Das WebSeminar beginnen um 14 Uhr und bieten die Möglichkeit, sich neue Anregungen und Hintergrundinfos für das Thema „Mehrweg“ zu holen. Als kompaktes Format geplant, bleibt neben kurzen Impulsvorträgen ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen der Teilnehmenden.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung (über Sewobe) ist erforderlich.

Rückblick 2024
Hier sind die vorherigen Termine der C.A.R.M.E.N.- WebSeminar-Reihe zusammengefasst:
– „Nutzung von Mehrwegbehältern für Takeaway-Speisen – Vorläufige Ergebnisse einer Repräsentativbefragung” (19.06.2024), Dr. Elisabeth Süßbauer, TU Berlin
– „REPAID – Mehrwegverpackungen in der Gastronomie – erste Ergebnisse” (17.07.2024), Carlotta Harms, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH, Berlin
– „Haar geht den Mehrweg” (18.09.2024), Tilmann Walz, ReFrastructure – Stiftung für digitale Mehrweginfrastruktur gGmbH, Esslingen am Neckar
– „Glas?Klar! – Das Mehrwegsystem für Münster und das Münsterland”, (16.10.2024), Nicolai Meyer, Stadt Münster
– „Die Verpackungssteuer in Tübingen, (20.11.2024), Claudia Patzwahl, Leitung Einführung Verpackungssteuer“, Tübingen