Online-Konferenz: Energiemanagement am Hof: Sektoren koppeln und Geld sparen
Viele landwirtschaftliche Betriebe haben aufgrund verschiedener Verbraucher wie Lüftungen, Heiz- und Kühl-Anlagen oder E-Hofladern einen recht hohen Strombedarf. Meistens wird vor Ort aber auch Strom produziert mit Photovoltaik-, Biogas- oder Kleinwindanlagen. Deshalb ist es sinnvoll, mit einem Energiemanager die Prozesse zu automatisieren, Lasten zu verschieben und Strom stationär oder mobil zu speichern. So bleibt der Eigenverbrauch im Blick und es lässt sich wirtschaftlich arbeiten.
Auf der Konferenz werden landwirtschaftliche Praxisbeispiele und verschiedene technische Lösungen vorgestellt. Die Referenten zeigen, wie die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Mobilität gelingt und rechnen vor, wie ein Batteriespeicher ideal dimensioniert wird. Außerdem werden Trends wie Agri-PV und bidirektionales Laden diskutiert.
Während der Online-Veranstaltung besteht die Möglichkeit über die Chat-Funktion an die Referenten Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Programm:
09:00 Uhr: Begrüßung
09:05 Uhr: Intelligentes Energiemanagement in der Landwirtschaft (Tobias Jäggle, Lock GmbH)
09:35 Uhr: Eigenen Strom mobil einsetzen – Erfahrungsbericht Mischwagen, E-Schlepper, Hoflader (Franz-Xaver Demmel, Biohof Königsdorf)
10:05 Uhr: Forschungsprojekt SmartFarm2: Mathematik für Intelligente Energienutzung auf Landwirtschaftlichen Höfen (Lars Kappertz, Universität Bremen)
10:35 Uhr: Entwicklung der Energieversorgung des Staatsgut Grub (Philipp Purucker, Energiekonzepte der Bayerischen Staatsgüter)
11:05 Uhr: Diskussion
11:15 Uhr: Ende der Veranstaltung