Für eine erfolgreiche Energiewende ist Energieeinsparung und -effizienz von ausschlaggebender Bedeutung. Der ausreichende Ausbau Erneuerbarer Energien wird umso leichter umsetzbar, je weniger Energie erzeugt werden muss. Der Nutzung und dem Ausbau von Erneuerbaren Energien müssen demnach die Schritte „Einsparung von Energie“ und „Steigerung der Effizienz“ vorausgehen. Wie viel Energie jeder Einzelne auf dem Weg zu einer erneuerbaren und effizienten Zukunft einsparen kann, ist sehr individuell, aber die Reduzierung des Energieverbrauchs ist Voraussetzung für die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.
Unsere Themen
Effiziente Gebäude
Der Gebäudebereich spielt für die Umsetzung der Energie- und Wärmewende eine enorme Rolle, da er mit etwa 35 % einen großen Anteil am deutschen Endenergieverbrauch beansprucht. Etwa 80 % des Energiebedarfs im Gebäudebereich entfallen auf die Wärme- und Warmwasserbereitstellung.
Durch eine gezielte Optimierung der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik lässt sich der Energieverbrauch im Gebäude um bis zu 80 % reduzieren. Dies bietet optimale Voraussetzungen, den Restenergiebedarf über Erneuerbare Energien decken zu können.
Energiesparen im Alltag/Haushalt
Tagtäglich wird Energie in Form von Strom, Wärme und für Mobilität benötigt. Dies ist so selbstverständlich, dass das Ausmaß der Verbräuche nicht immer klar ist. Oft ist nicht einmal bekannt, ob der eigene Verbrauch überdurchschnittlich hoch ist. Allein beim Stromverbrauch im Haushalt sind je nach bisherigem Verbrauchsniveau schon heute Einsparungen von bis zu 40 % möglich. C.A.R.M.E.N. e.V. bietet Informationen wie im Alltag ohne erwähnenswerte Einschränkungen und Kosten der Energieverbrauch reduziert werden kann.
Energiesparen im Büro
Wie setzt sich der Energiebedarf im Büro zusammen, welche Geräte und Anwendungen werden genutzt und wie sieht die Ausgangsbasis aus, um beurteilen zu können, wo Einsparungen möglich sind? Energieeffiziente Elektrogeräte und Beleuchtung, Effizienz in der Büroküche, effizientes Heizen und Lüften sowie das jeweilige Nutzerverhalten in den einzelnen Bereichen sind die Kernthemen, welche in der Beratung durch C.A.R.M.E.N. e.V. neben Tipps zur Mitarbeitendenmotivation beleuchtet werden. Auch das Thema nachhaltige und faire IT-Produkte und -Lösungen zählt zum Beratungsangebot.
Suffizienz
Suffizienz ist neben Effizienz und Konsistenz einer der Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Bei dem Begriff Suffizienz geht es darum, wie eine Energieeinsparung erreicht werden kann, indem der (unnötige) Verbrauch von Energie vermieden und auf den Konsum von vermeidbaren Produkten verzichtet wird. C.A.R.M.E.N. e.V. gibt erste Informationen, die Initiativen auf lokaler Ebene und einen tieferen Einstieg in die Thematik erleichtern sollen. Außerdem werden Beispiele für bereits bestehende und mögliche Aktivitäten dargestellt.
Lohnt sich eine Investition in die Energieeffizienz meines Betriebes?
Die relativ hohen Energiekosten in Deutschland sind ein entscheidendes Wettbewerbskriterium für viele Betriebe. Je effizienter also mit dieser im internationalen Vergleich teuren Ressource umgegangen wird, desto wirtschaftlicher und konkurrenzfähiger kann der Betrieb arbeiten. Darüber hinaus ist ein weiterer Strompreisanstieg nicht auszuschließen. Mit Investitionen in die Energieeffizienz stellt sich ein Unternehmen somit zukunftsfähig auf und leistet zudem einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Welche Maßnahmen in Bezug auf die Energieeffizienz sollte ich in meinem Unternehmen zuerst umsetzen?
Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden, da es auf die jeweiligen Erfordernisse des Betriebes ankommt. Wichtig ist jedoch, dass nicht nur eine einzige Energieform in Betracht gezogen werden sollte. Wärme ist z. B. ein häufig vernachlässigter Bereich, obwohl diese Energieform in weitaus größeren Mengen anfällt als bspw. Strom. Insbesondere die Nutzung von Abwärme kann hier große Vorteile für einen Betrieb und eine hohe Energieeinsparung herbeiführen. Zusätzlich sollte aber auch die betriebliche Mobilität nicht vernachlässigt werden.
Gibt es einen Tipp, wie ich mein Unternehmen durch Energieeffizienz fit für die Zukunft machen kann?
„Einfach machen, aber mit Plan“ kann hier als Motto herangezogen werden. Denn Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen zahlen sich i. d. R. sehr schnell aus. Selbst wenn der Return of Investment einmal nicht bei zwei Jahren oder darunter liegen sollte, können Investitionsmaßnahmen durchaus sinnvoll sein. Betriebskosten werden schlussendlich gesenkt und das Unternehmen ist auf sich ändernde politische Vorgaben bereits vorbereitet. Neben betriebswirtschaftlichen Gründen, lässt die Umsetzung von Effizienz- und somit auch Klimaschutzmaßnahmen das Ansehen des Unternehmens in der Gesellschaft und bei potenziellen Kunden wachsen. Auch dies wirkt sich wiederum positiv für den Betrieb aus.
Energiesparen und Effizienz
Welche Energieeffizienzklassen gibt es?
Im Jahr 1994 war der Start des Energielabels mit den Abstufungen A-G. Aufgrund immer effizienterer Geräte wurden die Klassen A+++, A++ und A+ eingeführt.
Jedoch kehrte man im Jahr 2021 wieder zu den Klassen A-G zurück, was das Energielabel wieder einfacher macht. Es ist nun möglich, dass ein A+++ -Gerät nun der Klasse B oder C entspricht – trotz gleichem Energieverbrauch wie vorher. Bei einer Neuanschaffung von Geräten soll unbedingt auf eine möglichst gute Effizienzklasse geachtet werden.
Was versteht man unter Suffizienz?
Suffizienz ist neben Effizienz und Konsistenz einer der Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Bei dem Begriff Suffizienz geht es darum, wie eine Energieeinsparung erreicht werden kann, indem der (unnötige) Verbrauch von Energie vermieden und auf den Konsum von vermeidbaren Produkten verzichtet wird.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – kurz BEG – fasst frühere Förderprogramme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammen und unterstützt unter anderem den Einsatz neuer Heizungsanlagen, die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle und den Einsatz optimierter Anlagentechnik. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des BAFA.
Unser Beratungsangebot
Wir beraten und informieren Sie gerne rund um das Thema Effizienz – online, telefonisch oder persönlich vor Ort!
Hier finden Sie unsere C.A.R.M.E.N.-Expertinnen und Experten in diesem Bereich:
JuliaWittenzellner
TobiasDoblinger
JulianMüller
AloisHadeier
Cookies und Datenschutz
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite zur Vereinfachung der Nutzung und um die technische Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Durch Klicken auf "ALLEN COOKIES ZUSTIMMEN" akzeptieren Sie der Verwendung aller Cookies.
Durch Klicken auf "ZUSTIMMEN" akzeptieren Sie der Verwendung der ausgewählten Cookies.
*****
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Notwendige Cookies sind unverzichtbar für die korrekte Funktion der Website. Sie sind dafür da, die Basis- und Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten. Diese Cookies speichern keine Informationen über den Nutzer.
Alle nicht zwingend für die Funktion der Website notwendigen Cookies und solche, die genutzt werden, um auf welche Weise auch immer persönliche Daten zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Sie müssen der Nutzung solcher Cookies explizit zustimmen, bevor sie auf unserer Website verwendet werden.
Dynamischer Titel für Modals
Sind Sie sicher?
Bitte bestätigen Sie die Löschung. Es gibt kein Rückgängigmachen!