33. C.A.R.M.E.N.-Symposium: Übersicht Fachblöcke

Am 7. und 8. Juli 2025 findet in Würzburg das 33. C.A.R.M.E.N.-Symposium statt:

“Resilienz durch Transformation – Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcen jetzt!”

Im Folgenden finden Sie die Themen der Fachblöcke 2025. Das ausführliche Programm zur Tagung wird im April veröffentlicht.

wdt_ID Fachblock Datum In Kooperation mit Programm Anmeldung Fachblock-Beschreibung
1 Kommunale Wärmeplanung in Bayern: Von Planung bis Umsetzung Montag, 7. Juli Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) Weitere Informationen Das Programm zur Tagung wird im April 2025 veröffentlicht. Die kommunale Wärmeplanung ermöglicht es, das Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung in Bayern gemeinschaftlich und strategisch zu verfolgen. Gleichzeitig vergrößert sie die wirtschaftliche Planungssicherheit – sowohl für Kommunen als auch für Hausbesitzende. Im Fachblock „Kommunale Wärmeplanung in Bayern – von Planung bis Umsetzung“ beleuchten praxisnahe Vorträge die wichtigsten Aspekte aus bayerischer Perspektive. Hierzu gehören neben den Herausforderungen und Chancen eines effizienten Datenmanagements sowie einer gewinnbringenden Beteiligungs- und Kommunikationsstrategie auch der Weg zur erfolgreichen Umsetzung. Mit Blick auf die Vielzahl von kleineren Kommunen liegt ein Fokus auf dem Konvoiverfahren und dem vereinfachten Verfahren.

Der Fachblock findet in Kooperation mit der Landesagentur für Energie und Klimaschutz LENK statt.
2 Vermarktung fluktuierender Stromerzeugung Montag, 7. Juli Weitere Informationen Das Programm zur Tagung wird im April 2025 veröffentlicht. Bereits heute sind die volatilen Erzeugungsformen Wind und Photovoltaik nicht mehr aus dem Versorgungssystem wegzudenken. Der Ausbau der Erneuerbaren konfrontiert jedoch die Energiemärkte mit neuen Herausforderungen und stellt etablierte Strukturen in Frage. Sich verändernde Muster von Angebot und Nachfrage führen zu einer zunehmenden Volatilität der Strommärkte. Vor diesem Hintergrund wird im Fachblock „Vermarktung fluktuierender Stromerzeugung“ der Frage nachgegangen, welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen dieses sich verändernde Marktumfeld für die Vermarktung von Wind- und PV-Strom bereithält. Welche alternativen Möglichkeiten des Stromverkaufs sind möglich? Und wie können Anlagenbetreibende mit Großspeichern von Schwankungen der Börsenstrompreise profitieren? Diese und viele weitere aktuelle Themen erwarten Sie!
9 Biomasse in der erneuerbaren Kohlenstoffwirtschaft Montag, 7. Juli Weitere Informationen Das Programm zur Tagung wird im April 2025 veröffentlicht. Die erneuerbare Kohlenstoffwirtschaft steht im Zentrum der Energiewende und des Klimaschutzes. Biomasse bietet als nachwachsender Rohstoff ein enormes Potenzial, fossile Ressourcen in industriellen Prozessen zu ersetzen. In diesem Fachblock widmen wir uns den innovativen Verfahren zur Verarbeitung von Nachwachsenden Rohstoffen – der Basis für eine nachhaltige Chemie- und Energieproduktion. Von chemischen und enzymatischen Aufschlussverfahren bis hin zu thermochemischen Konversionen beleuchten wir die technologischen Fortschritte und zeigen auf, wie Biomasse als nachhaltige Ressource auch die Kreislaufwirtschaft vorantreibt. Erfahren Sie, wie diese Technologien die Brücke zu biobasierten Produkten und nachhaltigem Wirtschaften schlagen können.
17 Entwicklungen und Potenziale der oberflächennahen Geothermie Dienstag, 8. Juli Weitere Informationen Das Programm zur Tagung wird im April 2025 veröffentlicht. Die natürliche Erdwärme birgt als nahezu unerschöpfliche, klimafreundliche Energiequelle ein enormes Wärmepotenzial für eine effiziente, zukunftssichere Gebäudebeheizung. Vor allem die zentrale Erschließung von oberflächennaher Geothermie für eine Quartiers- und Nahwärmeversorgung eröffnet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten: Vom klassischen Grundwasserbrunnen über Erdsonden- und Erdwärmekorbfelder bis hin zu Abwasserwärmenutzung, Schrägbohrungen oder Erdbeckenspeichern. Der Fachblock „Entwicklungen und Potenziale der oberflächennahen Geothermie“ bietet einen Überblick über die derzeitigen Rahmenbedingungen für Geothermie und vereint aktuelle Forschungs- sowie Praxiserfahrungen zu ausgewählten Erdwärmelösungen. Dabei stehen die Herausforderungen und Chancen von Kalten Nahwärmeprojekten im Mittelpunkt.
71 Energiekonzepte in Kommunen Dienstag, 8. Juli Open District Hub e.V. Weitere Informationen Das Programm zur Tagung wird im April 2025 veröffentlicht. Kommunen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Klimaschutz und Energiewende. Innovative Konzepte wie Energy Sharing, Sektorenkopplung und intelligente Energiemanagementsysteme (EMS) bieten vielversprechende Ansätze, den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu beschleunigen. Im Fachblock sollen konkrete Projekte vorgestellt werden, wo diese Technologien erfolgreich integriert wurden. Es wird aufgezeigt, wie durch die Verbindung Kombination von Erneuerbaren Energien mit einer dezentralen Wärmeversorgung und deren smarter Verknüpfung CO2-Emissionen signifikant gesenkt und die Energieversorgung in Kommunen zukunftsfähiger gestaltet werden kann. Darüber hinaus werden Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Energiekonzepten auf kommunaler Ebene präsentiert.

Der Fachblock erfolgt in Kooperation mit dem Open District Hub e.V.
72 Zukunftsfähig durch Carbon Management: Strategien und Praxisansätze Dienstag, 8. Juli Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern Weitere Informationen Das Programm zur Tagung wird im April 2025 veröffentlicht. Carbon Management ist ein zentraler Baustein für die klimaneutrale Transformation der Wirtschaft. Es umfasst technische Maßnahmen, die verhindern, dass unvermeidbare CO2-Emissionen in die Atmosphäre gelangen, etwa durch Abscheidung, Transport, Speicherung und Nutzung. Gleichzeitig eröffnet Carbon Management auch wirtschaftliche Potenziale für Innovationen und kann den Aufbau regionaler, branchenübergreifender Wertschöpfungskreisläufe fördern.
Der Fachblock beleuchtet sowohl Herausforderungen als auch Lösungsansätze anhand aktueller Ergebnisse. Zu den Themen gehören der bayerische CO2-Infrastrukturbedarf, die Rolle von Kohlenstoffsenken und ihre Zertifizierung, CO2-Abscheidung als Option für die Abfallwirtschaft sowie biotechnologische Verfahren zur CO2-Nutzung.

Der Fachblock findet in Kooperation mit dem Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern statt.

Eine thematische Ergänzung liefert der anschließende Fachblock „Kohlendioxid vermarkten – Option für Biogas- und Biomethananlagen“.
74 Regenerative Wärmeerzeugung: In der Kombination liegt die Zukunft Dienstag, 8. Juli Weitere Informationen Das Programm zur Tagung wird im April 2025 veröffentlicht. Wie die Wärmeerzeugung der Zukunft genau aussehen wird, kann niemand mit Sicherheit vorhersagen. Eines ist allerdings schon heute klar: Sie wird auf einem Technologie-Mix basieren. Egal ob Biomassefeuerung, Wärmepumpe, Solarthermie oder Wasserstoff-BHKW – jede Art der Wärmeerzeugung hat ihre individuellen Stärken und Schwächen. Somit besteht die Kunst darin, für jede Situation eine optimale Kombination von verschiedenen Technologien zu finden. Das bringt aber neue Herausforderungen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und intelligente Steuerungsmöglichkeiten mit sich. Der Fachblock widmet sich diesem Themenkomplex und stellt aktuelle Lösungsansätze vor.
81 Unsere Städte – Fit für den Klimawandel? Dienstag, 8. Juli Weitere Informationen Das Programm zur Tagung wird im April 2025 veröffentlicht. Dieser Fachblock dreht sich um die Frage, wie Städte den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels gerecht werden können. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, welche Erfahrungen Städte bei der Umsetzung von Klimawandel-Anpassungskonzepten gemacht haben, wo Erfolgsfaktoren liegen und welche Hürden es bei der Umsetzung gab. Verschiedene bayerische Kommunen stellen ihre Klimaanpassungskonzepte und Ansätze im Bereich des klimagerechten Städtebaus vor. Das sogenannte „Schwammstadt-Konzept“ ergänzt das Thema Städtebau. Auch dem Verkehrssektor kommt im Bereich des Klimaschutzes in Städten eine wichtige Rolle zu. Anhand eines Projektes wird aufgezeigt, wie mit Hilfe künstlicher Intelligenz versucht wird, nachhaltige Mobilitätsangebote zu optimieren.
82 Kohlendioxid vermarkten – Option für Biogas- und Biomethananlagen Dienstag, 8. Juli Fachverband Biogas e.V. Weitere Informationen Das Programm zur Tagung wird im April 2025 veröffentlicht. Die Erzeugung von Biomethan und Biogas leistet seit 20 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und schafft zudem Einkommensalternativen im ländlichen Raum. Vor dem Hintergrund auslaufender Förderungen rückt aktuell eine neue Option für Biogas- und Biomethananlagen in den Fokus: Die Vermarktung von Kohlendioxid (CO2). Damit können sowohl zusätzliche Einnahmen erzielt als auch die eigenen Treibhausgasemissionen reduziert werden.
Der Fachblock zeigt auf, wie die Umsetzung in der Praxis gelingen kann. Er beleuchtet verfügbare Technologien der CO2-Abscheidung, -Aufreinigung und Verflüssigung ebenso wie Anforderungen an Rohstoffe und erzielbare CO2-Qualitäten. Zudem werden wertvolle Marktkennnisse über die Verwendung von CO2, erste Geschäftsmodelle und Praxisbeispiele vermittelt.

Fachlich verwandte Vorträge finden sich im Fachblock „Zukunftsfähig durch Carbon Management“.

Anmeldungen sind ab sofort möglich:

https://server50.sewobe.de/webportal/events/veranstaltung?MANDANT_KEY=U-28a393b56e87104c1037b17a064c0608&VER_ID=1200&SINGLEPAGE=1

Profitieren Sie bis 9. Mai vom Frühbucherrabatt!

Vertreterinnen und Vertreter der Presse melden sich bitte über folgenden Link zur Veranstaltung an:

https://www.carmen-ev.de/presseanmeldung-33-c-a-r-m-e-n-symposium/