Infoveranstaltung zur Integration der Geothermie in die kommunale Wärmeplanung in Bayern

Im Rahmen des EU Horizon Projektes SAPHEA, lädt die Arbeitsgruppe Geothermie des Lehrstuhls für Hydrogeologie der TU München zu einer Infoveranstaltung zur Integration von Geothermie in die kommunale Wärmeplanung am 29.04.2025 in Garching ein.

Mit der fortschreitenden Wärmewende gewinnt die Geothermie als unabhängige, erneuerbare Energiequelle zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen kommunaler Wärmeplanung ist es daher essenziell, eine zukünftige Wärmeversorgung mittels Geothermie verstärkt zu berücksichtigen. Die Veranstaltung veranschaulicht, wie das Potenzial der Geothermie in Bayern systematisch erfasst wurde. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie die gewonnenen Daten gezielt für die Wärmeplanung eingesetzt werden und wo die Informationen für Kommunen, Planungsbüros und Projektentwickler*innen zugänglich sind.

Die eintägige Veranstaltung startet mit einer Einführung über die Grundlagen der kommunalen Wärmeplanung und geothermischer Systeme in Wärmenetzen. Anschließend thematisieren die Vortragenden in zwei weiteren Themenblöcken die Potenziale der oberflächennahen bzw. der mitteltiefen sowie tiefen Geothermie. Praxisbeispiele zur Integration der Technologien in die kommunale Wärmeplanung runden die Themenblöcke ab.

C.A.R.M.E.N. e.V. ist neben dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (STMWi), dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) und der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH Kooperationspartner der Veranstaltung. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen aus Fachbehörden, Planungs- und Ingenieurbüros, Betreiber*innen sowie sonstige Interessierte. Der Workshop ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 16.04.2025 wird gebeten.

Das Programm finden Sie hier. Anmeldung und Rückfragen bitte per E-Mail an:
Titus Seeger, titus.seeger@tum.de, Betreff: TUM-Wärmeplanung 2025.