Zu Beginn des neuen Jahres hat das Biogas Forum Bayern drei neue beziehungsweise überarbeitete Fachinformationen veröffentlicht, welche Sie durch das Anklicken der nachfolgenden Titel herunterladen können:
Biologische Methanisierung aus technischer Sicht
Die biologische Methanisierung ist ein Prozess, bei dem Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff von Mikroorganismen in Methan umgewandelt wird. Für die Biogasproduktion eröffnet sich hierdurch die Möglichkeit, das erzeugte Rohbiogas mit „Überschussenergie“ aus erneuerbaren Quellen (Wind, Solar) relativ günstig auf Erdgasqualität aufzubereiten, wodurch sich das Einsatzfeld des erzeugten Gases deutlich erweitert. Hochkalorisches Biomethan kann dann beispielsweise in das öffentliche Gasnetz eingespeist werden, ist aber auch nutzbar als Kraftstoff (Mobilität) oder Rohstoff z.B. für die chemische Industrie. In der Fachinformation werden unterschiedliche technologische Lösungen zur biologischen Methanisierung vorgestellt.
Motivation, Voraussetzungen und Methoden für die Prozessüberwachung
Die Fachinformation zeigt die Ziele für den Betrieb einer Biogasanlage auf und gibt Informationen über die Voraussetzungen zum Erreichen dieser Ziele. Es werden auch Hinweise auf Einnahmeausfälle durch Prozessdestabilisierung gegeben. Die Autoren weisen außerdem auf die Voraussetzungen für die Prozessüberwachung (Notwendigkeit der kontinuierlichen Überwachungen und Verweise auf messtechnische Ausstattung) hin. Im letzten Kapitel gibt es einen Ausblick in die Zukunft zur Messtechnik, zu mikrobiologische Analysen und zur bedarfsgerechten Prozessteuerung.
Silomais, Körnermais, aber auch Körnermaisstroh kann für die Biogaserzeugung genutzt werden. Für die ca. 2700 landwirtschaftlichen Biogasanlagen in Bayern ist der Silomais die mit Abstand wichtigste Energiepflanze. Seit 2012 ist der Maisanteil gesetzlich begrenzt, so dass die Fläche, die für die Biogaserzeugung in Bayern verwendet wird, nunmehr relativ stabil mit ca. 102.000 ha Mais geschätzt wird.
Diese Fachinformation behandelt die Themen Standort, Bodenbearbeitung, Aussaat, Sortenwahl, Platz in der Fruchtfolge, Pflege und Pflanzenschutz, Düngung, Gärrestverwertung, Ernte, Ertrag, Eignung zum Zweitfruchtanbau und ökologische Aspekte für Silomais.