MINT-100-Regionalforum: Ein Tag voller Wissenschaft und Innovation

Am 13. Februar 2025 verwandelte sich der Campus der Technischen Hochschule Deggendorf in ein Zentrum der MINT-Begeisterung. Über 500 Schülerinnen und Schüler aus der Region folgten der Einladung des MINT-EC-Exzellenznetzwerks und der umliegenden MINT-EC-Schulen, um sich einen Tag lang intensiv mit Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auseinanderzusetzen. Das Forum eine Vielzahl praxisnaher Workshops, die den Teilnehmenden nicht nur Fachwissen, sondern auch wertvolle Einblicke in regionale Weiterbildungsoptionen eröffneten.

Die Veranstaltung richtete sich gezielt an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe. In zwei jeweils zweistündigen Workshop-Blöcken am Vor- und Nachmittag konnten sie aus über 20 verschiedenen Angeboten wählen. Auch die Stationen von C.A.R.M.E.N. e. V. zählte zu den gefragten und widmete sich biobasierten Produkten aus Nachwachsenden Rohstoffen – ein Thema, das im Zeichen der Bioökonomie immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Bioökonomie und MINT selbst gestalten!

Der Workshop von C.A.R.M.E.N. e. V. folgte einem interaktiven Konzept: Nach einer kurzen Einführung in die Welt der biobasierten Materialien wurden verschiedene Produkte spielerisch vorgestellt und konnten von den Teilnehmenden direkt erkundet werden. Anschließend stellte ein spannendes Quiz ihr Wissen auf die Probe, bevor sie sich in kleinen Gruppen intensiver mit nachhaltigen Alternativen zur Rohstoffgewinnung beschäftigten. In einem kreativen Planspiel schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines fiktiven Unternehmens und entwickelten aus den gewonnenen Erkenntnissen eigene nachhaltige Endprodukte. Mit viel Fantasie und Gestaltungsfreude erstellten sie Poster, auf denen sie ihre innovativen Ideen präsentierten und im Austausch mit anderen Gruppen weiterentwickelten.

Die Begeisterung für das Thema war groß: Mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entschieden sich für den Workshop von C.A.R.M.E.N. e. V. und tauchten mit Neugier und Engagement in die Welt der Bioökonomie ein. Das MINT-100-Regionalforum bewies damit einmal mehr, dass Wissenschaft und Technik nicht nur Zukunftsthemen sind, sondern auch heute schon faszinieren und inspirieren können. Ein Tag voller neuer Perspektiven, innovativer Ideen und wertvoller Erfahrungen – ganz im Sinne der MINT-Förderung!

Weitere Informationen zum C.A.R.M.E.N.-Bildungsangebot finden Sie hier.