Jetzt anmelden und vom Frühbucherrabatt profitieren!
Am 7. & 8. Juli 2025 findet in Würzburg das 33. C.A.R.M.E.N.-Symposium statt. Unter dem diesjährigen Motto “Resilienz durch Transformation – Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcen jetzt!” können die Teilnehmenden in neun Fachblöcken wertvolle Einblicke gewinnen und sich intensiv vernetzen. Am Abend wird Staatsministerin Michaela Kaniber traditionell in der Würzburger Residenz den Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe und den Ernst-Pelz-Preis verleihen.
Straubing, 19.02.2025 * Die Tagung wird am Montag, den 07. Juli 2025 durch ein Fachplenum mit zwei angesehenen Plenumsrednern eröffnet. Prof. Dr. Miriam Rehm von der Universität Duisburg-Essen wird auf die Ergebnisse ihrer Studie „Klimasoziale Transformation – Klimaschutz und Ungleichheitsreduktion wirken Hand in Hand“ eingehen. Danach wird Prof. Dr. Peter Bofinger von der Universität Würzburg über den Einfluss der Energiekrise auf die Zukunft sprechen.
Im Anschluss an das Fachplenum beginnt das Programm des ersten Veranstaltungstags mit den ersten drei von insgesamt neun Fachblöcken, welche parallel stattfinden. Die Themen wurden nun veröffentlicht. So beschäftigen sich Expertinnen und Experten am Montagnachmittag mit der kommunalen Wärmeplanung in Bayern, der Vermarktung fluktuierender Stromerzeugung sowie der Rolle von Biomasse in der erneuerbaren Kohlenstoffwirtschaft. Die Veranstaltung bietet nicht nur Fachvorträge und interessante Impulse, sondern ab 15.30 Uhr die Möglichkeit, im neuen Format „CARMENvernetzt“ Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
Am Dienstag widmet sich ein Fachblock den „Entwicklungen und Potenzialen der oberflächennahen Geothermie”. Außerdem stehen an diesem Veranstaltungstag „Energiekonzepte in Kommunen” und „Zukunftsfähig durch Carbon Management: Strategien und Praxisansätze” im Fokus. Der Nachmittag beleuchtet Themen wie „Regenerative Wärmeerzeugung: In der Kombination liegt die Zukunft”, „Unsere Städte – Fit für den Klimawandel?” und „Kohlendioxid vermarkten – Option für Biogas- und Biomethananlagen”.
Auch dieses Jahr findet am Montagabend ab 18.30 Uhr wieder der traditionelle Abendempfang in der Würzburger Residenz statt. In diesem Rahmen wird Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus die Preisträger des Ernst-Pelz-Preises sowie des Förderpreises Nachwachsende Rohstoffe auszeichnen. Bewerbungen für die beiden mit jeweils 10.000 Euro dotierten Preise können bis 30. April 2025 bei C.A.R.M.E.N. e.V. eingereicht werden. Weitere Informationen hierzu unter www.carmen-ev.de.
Das C.A.R.M.E.N.-Symposium richtet sich an eine breite Zielgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern von Behörden, Kommunen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen wie Banken, Stadtwerke, Energieversorgungsunternehmen und Planungsbüros sowie an land- und forstwirtschaftlich Beschäftigte, Betreibende von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Journalistinnen und Journalisten und alle fachlich Interessierten.
Das ausführliche Programm zur Tagung wird im April 2025 veröffentlicht. Anmeldungen zum 33. C.A.R.M.E.N.-Symposium bereits jetzt möglich unter: https://server50.sewobe.de/webportal/events/veranstaltung?MANDANT_KEY=U-28a393b56e87104c1037b17a064c0608&VER_ID=1200&SINGLEPAGE=1
Bis 9. Mai gilt der Frühbucherrabatt.
Weitere Informationen zur Tagung und den einzelnen Fachblöcken unter www.carmen-ev.de/termine/c-a-r-m-e-n-symposium
Circa 3.500 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.
Christina Frank | Öffentlichkeitsarbeit | 09421 960 323 | christina.frank@carmen-ev.bayern.de