C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz informiert zu Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser im Bestand

Zunehmend streben Bürgerinnen und Bürger nach einer umweltfreundlichen und ökonomischen Energieversorgung im Eigenheim. Derzeit finden Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaikanlagen vor allem in Einfamilienhäusern zunehmende Verbreitung. Jedoch sind sie in bereits bestehenden Mehrfamilienhäusern selten anzutreffen. Die C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser im Bestand – Wie geht das?“ klärt die Frage, wie diese Möglichkeit umgesetzt werden kann.

Im ersten Teil der Veranstaltung erläutert Martina Schmitt (Deutsche Energie-Agentur, dena) neben den technischen Grundlagen die Herausforderungen und Lösungen beim Wärmepumpeneinsatz in Mehrfamilienhäusern anhand des neuen Praxisleitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Außerdem gehen Dr. Peter Engelmann (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, ISE) mit Michael Kropp (Institut für Nachhaltige Technische Systeme, INATECH) sowohl auf die Frage der hygienischen Trinkwarmwasserversorgung als auch auf praktische Betriebserfahrungen mit Wärmepumpen und verschiedene Forschungsergebnisse in Bestands-Mehrfamilienhäusern genauer ein.

Im zweiten Teil zeigt Dr. Bernd Gewiese (Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur, KEK), wie die Eigentümerinnen und Eigentümer eines Mehrparteienhauses den lokal erzeugten Strom aus einer Photovoltaikanlage für den Betrieb einer Wärmepumpe nutzen können. In weiteren Praxisbeispielen stellen Lena Frühschütz (Baugrund Süd Gesellschaft für Geothermie)Stefan Radinger (OVUM Heiztechnik) und Tim Macht (Viessmann Deutschland) unter anderem Erdwärme-, Kaskaden- und Trinkwasserlösungen vor.

Die Veranstaltung richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, Hausverwaltungen, Wohnungseigentümergesellschaften, Wohnbauunternehmen, Energieberatende, Akteure im Bereich Wohngebäude sowie alle inhaltlich und fachlich Interessierten.

Alle Informationen auf einen Blick finden Sie in unserem Programmflyer.

Die WebKonferenz findet am 10.07.2024 von 15.00 Uhr – 19.30 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.

Die Anmeldung erfolgt über SEWOBE:

https://server50.sewobe.de/webportal/events/veranstaltung?MANDANT_KEY=U-28a393b56e87104c1037b17a064c0608&VER_ID=1133&SINGLEPAGE=1

Circa 1.600 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.

Pressekontakt: Veronika Seidl | 09421 960 381 | vs@carmen-ev.de